[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: wie geht es weiter ...



On Fri, 9 Jul 2004, Ralf Gesellen'setter wrote:

>Hallo Sigi,

Hallo Ralf

>mal sehen, ob ich dir ein paar Tipps geben kann - wobei einige deiner
>Fragen eher eine Kritik daran zu sein scheinen, dass deine Vorstellung
>nicht dem entspricht, was du vorfindest, wenn ich das so sagen darf :)

Falls ich keine Tomaten auf den Augen habe, dürfte das allerdings eine
voll berechtigte Kritik an SKOLELINUX sein. Was sonst?

Und zu Vorstellung: Skolelinux erweckt Vorstellungen. Es gibt eine
Beschreibung was es sein soll und es nimmt sich heraus einfach zu
installieren und vollständig konfiguriert zu sein. Die in meiner Nachricht
genannten Vorstellungen sind sicher meine persönlichen, die ich aber doch
in den Augen eines Lehrers, der mit so einem Zeugs (nicht negativ gemeint)
zurechtkommen muß, sehe und die vom System suggeriert werden (oder auch
nicht).   ;)

Und ehrlich: Ich bin seit einem Jahr arbeitsloser Software-Entwickler und
habe deswegen MEHR Zeit mich um so eine Installation zu kümmern. Ansonsten
hätte ich, wie Bernd bereits vermerkt hatte, das schon weggeschmissen.

Nicht, daß Du meinst ich spreche hier nur so in den Wind: Ich selbst hatte
mal aktiv so ein System konstruiert, allerdings auf FreeBSD Basis und
vorrangig für kleine und mittlere Gewerbebetriebe. Nichts desto trotz
wurde das auch an Schulen, Internet Cafees und mehr eingesetzt. Allerdings
wurde das durch den (berechtigten) Siegeszug von Linux (gegenüber
KleinUndWeich) und der (unberechtigten) kostenlosen (Support)
Anforderungen nicht mehr weiter gepflegt. Und warum soll man Skolelinux
nicht auch in kleinen Betrieben oder Zuhause für die Kinder einsetzen?

Aber alles das funktioniert nicht, wenn es keine Doku dazu gibt. Und ich
verstehe sowas nicht, denn an der Doku hängt quasi alles. Und wenn das der
"Erzeuger" nicht mal zusammenschreiben kann, wer denn? Hier geht es nicht
um den Faktor "schön", sondern um "da".

Aber trotzdem nichts für ungut. Ich bin eigentlich FreeBSD Fan und wenn
Linux dann Debian, deswegen bin ich noch da.   ;)

>> Ich habe jetzt (endlich erfolgreich) meine Kiste mit dem Hauptserver
>> und dem Terminalserver installiert. Als "root" kann ich mich auch
>> einloggen und erhalte ein ziemlich leeres KDE.
>
>Dafür gibt es schon einen Bugreport: Als root solltest du dich gar nicht
>graphisch anmelden können! ;)

Tja, sonst war ja nichts abgefragt worden. Und sonst steht nirgends wie
und als welcher User man da reinkommt. In Webmin kommt man eh nicht rein,
weil er keine oder die root Angaben nicht akzeptiert. Also leider wieder
ein Minuspunkt. Und es geht nicht weiter.

>> Das hat mich sehr enttäuscht. Eigentlich hatte ich hier Icons (wenn
>> schon X oder das überdimensionierte KDE) für die Arbeit auf den
>> genannten Servern erwartet. Also Anlegen und Verwalten von all den
>> Admins, Usern und Diensten und Logs die so dabei sind. Stattdessen
>> nichts. Nicht mal ein Menü gefunden, wo die entsprechenden
>> Eintragungen und Möglichkeiten gesammelt waren.
>
>Schön, wenn du so offen über deine Gefühle sprichst, aber du liegst
>leider mit deinen Vorstellungen falsch: Welcher Kollege möchte in den
>Keller gehen und sich per root einloggen (unsicher!), um User
>anzulegen? Entferntes Warten und Administrieren geht bei skolelinux
>innerhalb des Netzwerks per Browser per Webmin (WLUS). Dazu musst du in
>einem Browser https://tjener.intern:10000 eingeben.

Falsch liege ich nicht. Ich habe einen Hauptserver installiert und habe
nirgends eine Doku wie es weitergeht! Und auf dem Desktop als root geht
hier auch nichts. In Webmin komme ich nicht rein um mich da weiter umsehen
zu können. Also was soll ich tun?

Und: Wenn ich Webmin von ferne bedienen kann, dann MUSS das auch auf der
Kiste gehen. Das mit der "ferne" ist also kein Argument. Und ich muß nicht
in den Keller, sondern ich bin drin und sitze vor der Kiste.

>> Also habe ich weiter auf der DE Website gegrubelt. Außer der netten
>> Übersicht der Architektur habe ich keinerlei Anleitungen für oben
>> genanntes gefunden. Alles was man aufmacht, hat immer den Status
>> "sollte" und sagt weder was zu Installation oder gar Konfiguration.
>
>Hast du auch ins Wiki geschaut? Da gibt es eine FAQ...

FAQ, daß ich nicht lache. Da steht ein Satz drin, was soll ich mit dem?
Und auf skolelinux.org steht auch nichts Brauchbares drin, wie es weiter
geht oder was wie möglich ist.

>> Dann der "Dünne". Ein Icon zur Erstellung einer ThinClient Bootdisk
>> habe ich verzweifelt gesucht. Ich wollte ja zum Testen nur mal eine
>> andere Kiste mißbrauchen. Auf der CD gab es ja irgendwas mit
>> ThinClient zur Auswahl, aber ich will ja nichts kaputt machen und
>> nichts installieren - was macht der entsprechende Menüpunkt
>> überhaupt?
>
>In der Regel müssen allenfalls die MAC-Adressen der ThinClients in
>dhcp3.conf oder so eingetragen werden - wenn du aber alte Hardware

Entschuldige, aber das ist mir völlig Wurst wo man was eintragen sollte,
wenn das die Systemebene ist. Ein Lehrer soll und darf da nicht
rumfummeln.

Beispielszenario: Ich habe einen Dünnen mit 'nem Netzwerkkabel im
richtigen Netz, stecke 'ne Bootdisk rein und dann will ich da rein. Wenn
das standardmäßig geblockt ist (was ich gut finde) dann muß der Admin
sehen, daß ich um Einlaß bitte - beispielsweise könnte die Bootdiskette
automatisch eine E-Mail mit der ausgelesenen MAC Adresse vorbereiten wo
ich dann auf Aufforderung noch meinen Namen oder so dazu schreibe und
abschicke (oder auf der Bottdiskette ablege, die ich dem Admin aushändigen
muß). Wenn es dann genehm ist, schaltet der Admin mich frei (Bottdiskette
des Users rein und Daten automatisch weiterverarbeiten) und schon sollte
das mit der Bootdiskette funktionieren. Fertig. Wo ist das Problem?

>verwenden möchtest, die nicht automatisch per LAN bootet, brauchst du
>entweder ein EPROM oder eine Bootdiskette. Sollte dies der Fall sein,
>frag bitte noch einmal nach - dann lässt sich die Adresse finden.

Ich denke ich habe mich deutlich ausgedrückt indem ich zum Testen auf
einem vorhandenen Rechner ohne dort was kaputtzumachen eine Bootdiskette
verwenden möchte. Und da ich nochmal fragen soll, nehm ich das als Indiz,
daß es auch dazu weder Doku noch eine Image für eine Diskette gibt. Oder
habe ich was falsch verstanden?

>> Die Doku "Installation" geht ja nur soweit, bis der Hauptserver
>> steht. Und an dem Punkt bin ich gerade. Aber damit ist noch kein
>> Schulsystem installiert und damit weiß man noch nicht wie man was
>> weiterinstalliert oder konfiguriert. Und noch nicht was mit dem allem
>> möglich ist (oder auch nicht).
>
>Welche Doku meinst du? Schau mal im Wiki unter RC3-Setup o.ä.

Die habe ich auch schon gelesen, hat aber nichts gebracht. Aktuell finde
ich sie nicht mehr, da das (dusselige) Wiki so toll übersichtlich ist.
Wenn Du eine direkte URL mitgibst, findet es sich leichter.

>> Auf der skolelinux.org Website steht leider unter "Manuel" auch
>> nichts zur Verfügung und unter "Howto-s" ist auch nicht mehr drin -
>> leider.
>
>Hast du auch in der Englischen org-Seite geschaut? Die deutsche Doku ist
>leider immer etwas hinterher....

Du hast gesehen, daß ich gerade die ORG Seite zitiert habe? Das wäre jetzt
ein unbrauchbarer Loop.   ;)

Ähm, wo sind jetzt die Tipps, die Du am Anfang Deiner Nachricht
angekündigt hast? Habe leider keine gefunden. Ich muß wohl mal zum
Optiker, Augen von Tomaten befreien lassen.   :)

Viele Grüße
Sigi

>Gruß
>Ralf


Reply to: