[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: pre46 updates



> Am Tuesday 20 April 2004 20:01 schrieb Sternverteiler:
>> Wen es interessiert, siehe Anhang.
>
> Hallo Bernd,
>
> vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Da es sich um reinen Text
> handelt, hast du sicher nichts dagegen, wenn ich ihn hier (full) quote:
>
Hallo Bernd, Ralf, Liste!

ich verzichte auf das volle quoten, habe aber zu Eurem interessanten
Beitrag ein Paar Anmerkungen.

>> eine pre47 Installation: Befehl:apt-get upgrade enter Abfrage mit y
>
> vorher sicher update?
>
Du meinst sicher 'apt-get update'? Ich denke wir sollten Befehle immer
genau eingeben, da nicht alle Mitlesenden geübte Debianer sind ;-)

> Bemerkung: Meiner Erfahrung nach sollte man die
> Datei /etc/X11/XFree4.conf (oder ähnlich) von Hand nach editieren
> (Default-Bittiefe von 24 auf 16, bei 16 die höchsten Auflösungen
> wegnehmen)
>
Entschuldige, wenn ich Dir hier widerspreche, aber nmE sollte in diesen
Dateien nur editieren, wer weiß was er da tut! Ich habe selber schon den
netten Nebeneffekt gehabt, daß 'dpkg-reconfigure xserver-xfree86' zwar
sämtliche Fragen stellte, nur keine Antworten in /etc/X11/XF86Config-4
verewigte, ich mithin meinem debconf eine Stolperfalle gelegt
hatte.(Reparatur?:'apt-get --purge remove xserver-xfree86; apt-get install
xserver-xfree86')
Deshalb: besser, gerade für Unerfahrene, 'dpkg-reconfigure
xserver-xfree86' bis zum Abwinken, und immer dran denken: nur eine
Änderung pro Durchgang ;-)
Tip: ich erinnere dunkel, daß ich auf irgendeiner Kiste ohne
Kernel-Framebuffer schon mal den Framebuffersupport vom xserver (!)
aktivieren mußte: also ALLES ausprobieren ;-)

>> Erkenntnisse: Die Datei dhcpd.conf ist nun unter /etc zu finden. In
>> der pre47 Version befindet sich diese Datei unter /etc/dhcp3/
>
> Uns ist neulich auch aufgefallen, dass es 2 dhcp-conf-Dateien gibt.
>
Bei pre46 gab es wohl einen symbolischen link /etc/dhcpd-conf auf
/etc/dhcpd-skolelinux.conf. Da bei DHCPD3 ein Unterverzeichnis gleichen
Namens eingeführt wurde, findet man letztere in eben jenem. Jetzt
/etc/dhcp3/dhcpd-conf nach /etc/dhcp3/dhcpd-conf~dhcpd3 umbenannt und mit
'ln -s /etc/dhcp3/dhcpd-skolelinux.conf /etc/dhcp3/dhcpd-conf' einen neuen
Symlink erzeugt und der dhcp-server läuft wieder :-)) , leider ohne Deine
eigenen Veränderungen :-( Oder man macht die gleiche Aktion vorher mit
/etc/dhcp3/dhcpd-skolelinux.conf und erzeugt einen gleichnamigen Symlink
auf
/etc/dhcpd-skolelinux.conf, dann klappt's auch mit dem Nachbarn ;-))

>> Am Ende der Installation der neuen Packete kom t die Abfrage bezüglich
>> DHCP ,hier wird anscheinend der Server auf die Einstellungen des pre47
>> gesetzt.Die Abfrage nach de Inteface,auf welche der DHCP Server
>> lauschen   soll lasse ich frei und bekomme die Meldung,,das die conf
>
> Die richtige Antwort hier ist entscheidend! eth0 oder eth1? Mit ifconfig
> kannst du sehen, welche Karte in welchem Netz ist.
>
Eben! Aber Default - leer - heist mW alle (d.h. dhcpd horcht unter anderem
auf einer evtl. vorhandenen dsl-ethernetkarte - huch!), so daß idR der
tjener ggf. mit ltsp passen sollte.

>> bezüglich DHCP.Hier kann man wählen,ob die eigene behalten werden
>> soll,oder eine neue eingespielt wird. Ich wähle,das die neue Version
>> eingespielt werden soll. Eine weitere Abfrage folgt bezüglich der
>
> Das ist dann heikel, wenn du bereits die MAC-Adressen deiner Clients
> eingetragen hattest! Ich schau immer mit D, welche Unterschiede es
> gibt.
>
Vielleicht auch nicht, denn er hatte ja die /etc/dhcpd.conf bearbeitet,
jetzt geht es aber um die /etc/dhcp3/dhcpd.conf ! s.o.

read you

Frank


Reply to: