Hallo,
ich habe das Problem, das die geforderte Struktur
mit Teilnetzen bei uns nicht besteht.
Der Terminalserver hängt also physikalisch im
selben Netz wie der Hauptserver.
Meine bisherigen versuche.
DHCP nur von Terminal - auf hauptserver
abschalten-- Ergebnis - läuft aber alles läuft auch über terminalserver, weil
dieser jetzt alles routet - zu viel Last.
Als nächstes möchte ich testen -- beide Server mit
DHCP laufen lassen - auf Terminal in der DHCP.CONF nur die Clients
zulassen, die ich möchte (über MAC Adresse ) ich hoffe das die anderen Clients
dann abgewiesen werden und ihre Einstellungen vom Hauptserver erhalten. Habe
dies zwar noch nicht gemacht, aber sollte doch gehen, oder ????????
unter hosts allow die Einträge machen und dann
hoffen ...
Hat jemand das selbe Problem - ich denke mal das
dies in vielen Schulen der Fall sein wird.
Es kann und soll in der ersten Phase nur ein
terminalserver eingesetzt werden.
In Phase 3 oder 4 werden dann in allen
Klassenräumen an die Netzdose noch einmal switche gehangen, damit die Netzlast
nicht ins Gesamtnetz geht.
Erfahrungen bezüglich der Hardwareausstattung eines
Terminalservers an den in der ersten Phase 16 Clients gehangen werden wären mir
auch sehr hilftreich.
Für Anregungen dankbar verbleibe ich
freundlichst
Bernd Grah
Sternverteiler
|