[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Dual Boot Win 10 Debian



Moin Stefan,

Am 10.12.20 um 00:03 schrieb Stefan Blochwitz:
> Danke erst einmal.
>
> Hmm, das klappt erst einmal so nicht, es mangelt schon daran, dass ich
> gar keinen Linuxboot sehe, den ich irgendwohin stellen könnte.

der Schnellstart von W-X könnte ein Hindernis sein, wie Matthias
schrieb. An den habe ich nicht gedacht, weil ich den immer als erstes
ausschalte. In einem Dual-Boot (oder mehr) ist Ruhemodus (aka
Hibernation oder bei W-X 'Schnellstart') absolut tabu, wenn man von
einem System auf ein anderes zugreifen will. Das erste Gebot: "Du sollst
nicht auf ein unsauberes Dateisystem schreiben!" :-)

Also neuer Versuch:
1. W-X Schnellstart aus!
2. BIOS auf nur UEFI umstellen.
3. Linux neu installieren, auf dass es sich korrekt in die UEFI-Tabelle
einträgt. Vielleicht weiß hier jemand einen Trick-Weg, aber eine frische
Inst. ist jedenfalls sicher.
4. Wie unten Nummer 2.

Ach ja, und bitte keine PN Kopien. Ich lese die Liste. Danke.

hth
Christoph
_____________________________________________

>
> Christoph Schmees <cjws@gmx.net <mailto:cjws@gmx.net>> schrieb am Mi. 9.
> Dez. 2020 um 21:07:
>
>     Moin Stefan,
>
>     Am 09.12.20 um 19:55 schrieb Stefan Blochwitz:
>     > Liebe Liste,
>     >
>     > ich wollte auf meinem Thinkpad T450 ein Windows / Debian Dualboot
>     > "from the scratch" installieren - erst das Windows, dann das Linux.
>     >
>     > Dazu hatte ich zuerst eine msdos-Partitionstabelle erstellt und dann
>     > folgendermaßen konfiguriert:
>     > Primär:
>     > /dev/sda1: ntfs -> Windowss
>     > Extended:
>     > /dev/sda2: ext4 -> Linux
>     > /dev/sda3: ntfs -> für gemeinsamen Datenzugriff aus Linux und Windows
>     > /dev/sda4: Linux Swap
>     >
>     > Das hat der Windows-Installer verweigert, der wollte eine
>     GPT-Partitionstabelle.
>     >
>     > Daraufhin endete ich mit einer GPT-Partitionierung:
>     > /dev/sda1: ntfs -> Windows
>     > /dev/sda2: ntfs -> Basic Data Partition (hat mir der
>     Windowsinstaller erzeugt)
>     > /dev/sda3: fat32 -> EFI systempartition (dito)
>     > /dev/sda4: Microsoft reserved partition (dito)
>     > /dev/sda5: ext4 -> Linux
>     > /dev/sda6: ntfs -> für gemeinsamen Datenzugriff aus Linux und Windows
>     > /dev/sda7: Linux Swap
>     >
>     > Ich habe da nun wie geplant, zuerst das Windows und danach das Linux
>     > mit dem Debian-Installer installiert, aber der Bootmanager tut seinen
>     > Dienst nicht, wenn ich den Rechner starte, fährt ohne
>     > Auswahlentscheidung nur das Windows hoch.
>     >
>     > Beim Debian-Installieren war allerdings ein längerer Schritt, der grub
>     > konfigurierte.
>     >
>     > Im Bios ist Secure Boot disabled und UEFI/Legacy Boot auf Both, legacy
>     > first eingestellt.
>     >
>     > Wenn man nach Hilfe sucht, finde ich keinen Hinweis, was ich flasch
>     > gemacht habe, wiewohl die Anleitungen mitunter recht veraltet wirkten.
>     > Ich hatte vorher schon so eine Konfiguration, allerdings war die
>     > Festplatte da nicht GPT, sondern msdos, mit MBR. Was kann ich tun?
>     >
>     > Jeder Rat willkommen.
>     >
>     > Danke schon jetzt und im voraus,
>     >
>     > Stefan
>     >
>
>     Das Drama habe ich schon mehrmals durchgemacht. Aus der Erinnerung:
>     1. bleibe bei einem reinen UEFI-Boot
>     2. Im BIOS (UEFI) stellst du natürlich die Boot-Reihenfolge auf CD, dann
>     UEFI. Unter UEFI (Menüebene tiefer!) musst du noch den Linux-Boot nach
>     oben stellen. Das ist der wichtigste Schritt.
>
>     Soweit aus dunkler Erinnerung, hth.
>
>     Christoph
>
>     --
>     Bitte keine Mails von USA-Providern wie AOL, me.com <http://me.com>
>     (Apple),
>     gmail (Google), hotmail/outlook.com <http://outlook.com> (Microsoft)
>     oder yahoo.
>     Solche Mails werden ohne Rückmeldung gelöscht.
>     Siehe <http://www.pc-fluesterer.info/wordpress/downloads>
>
--
Bitte keine Mails von USA-Providern wie AOL, me.com (Apple),
gmail (Google), hotmail/outlook.com (Microsoft) oder yahoo.
Solche Mails werden ohne Rückmeldung gelöscht.
Siehe <http://www.pc-fluesterer.info/wordpress/downloads>


Reply to: