[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Probleme, NFS shares zu mounten



Am Dienstag, 28. August 2012 schrieb Stefan Schlörholz:
> Servus,

Hi Stefan,

> Ich betreibe einen openSuSE server, mit kernel 3.1.10-1.16, auf dem ein
> Kernel-NFS-Server läuft.
> 
> Ein Debian Lenny client funktioniert daran, wie er soll. Er mounted die
> shares und kopiert. Die CPU-Last des Servers verändert sich bei einem
> Kopiervorgang unmerklich.
> 
> Ein Debian Squeeze client kann die shares zwar mounten (zwar nur, wenn
> der Server _nicht_ auf nfs4 läuft), beim Kopieren schnellt die
> CPU-Last des Servers aber auf 100% (brüderlich aufgeteilt unter den
> vier laufenden nfsd threads). Manchmal läuft eine Kopie durch und der
> Server "erholt" sich wieder, manchmal bleibt die Kopie stehen und ich
> muss den nfs Server neu starten. Das gehört doch bestimmt nicht so.

Nö. ;)

Auch NFSv4 sollte mit Squeeze einwandfrei funktionieren. Allerdings ist 
erforderlich, den idmapd starten zu lassen. Und ich glaube, der ist in 
Squeeze standardmäßig noch deaktiviert. Siehe /etc/default/nfs-common.

> Weiß jemand, was da falsch läuft und hat eine Lösung für mich?

Klingt zunächst mal merkwürdig.

Es fehlen aber noch einen Haufen Infos für eine nähere Analyse.

Motzten Server oder Client irgendetwas in /var/log/{daemon.log|syslog|
messages}? Ist in dmesg irgendetwas?

Zum Beispiel:

- nfsstat -3 -s -o all auf dem auf dem Server.

- nfsstat -3 -c -o all auf dem Client.

Ist irgendeine Operation sehr viel häufiger beim Einsatz von Squeeze?

Was sagt 

- grep nfs /proc/mounts auf dem Lenny- und was auf dem Squeeze-Client?

Hast Du rsize/wsize hand-optimiert? Wenn ja, dann bitte weglassen und 
nochmal probieren und Informationen in /proc/mounts vergleichen.

In nfs-common ist ein /usr/bin/nfsiostat und in sysstat ein 
/usr/sbin/nfsiostat. Das Erste zeigt Latenzen. So oder so wäre die Ausgabe 
von einem der beiden interessant. Auf Lenny hast Du das evtl. noch nicht - 
wohl aber evtl. iostat -n oder Ähnliches - und auf Squeeze evtl. nur eines 
von beiden. Das aus nfs-common ist aber ein Python-Skript, das sich evtl 
leicht auf auf Lenny zum Laufen bringen läßt. Braucht aber einen Kernel 
der mountstats kann.

Zeigt atop auf Client/Server - für OpenSUSE im Server-Monitoring-Repo - 
irgendwelche Auffälligkeiten? Wie ist die Netzwerk-Auslastung?

Was für Export-Optionen verwendest Du?

Usw. usf.

Bitte liefer mal etwas mehr Infos.

Ciao,
-- 
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA  B82F 991B EAAC A599 84C7


Reply to: