[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Fwd: Re: siehe neueste Nachricht hier ...





-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: siehe neueste Nachricht hier ...
Datum: Thu, 19 Jan 2012 22:23:44 +0100
Von: SchmiTTT <cv.schmitt@gmail.com>
An: debian-user-german@lists.debian.org


Am 2012-01-19 16:32, schrieb Dietrich Clauss:
> Magnus Wagner<debian-user-german@heinzigartig.de>  wrote:
>> Am Montag, 16. Januar 2012, 01:24:13 schrieb Kai-Martin Knaak:
>>> Heiko Schlittermann wrote:
>>>> Das ist Unfug. Ich weiß ja nicht, wo Du groß geworden bist, aber ich
>>>> bin in der DDR aufgewachsen (geb. 1966), und kann Deine Behauptung
>>>> nicht bestätigen.
>>> Vermutlich verwechselt mit den Einschränkungen für Fotokopierer,
>>> Matritzzendrucker und ganz allegemein Vervielfältigungsmaschinen.
>> Die "Verwechslung" hat auch Einzug ins Kino genommen.
>> In "Das Leben der anderen" kommt genau das vor.
>>
>> Man findet eher Zeitzeugenberichte in denen die Stasi bei Verdacht nachträglich
>> Schriftproben genommen hat.
>>
>> Ohne das jetzt verharmlosen zu wollen:
>> Jeder/viele (bin nicht ganz sicher) Laserdrucker druckt einen "Fingerabdruck",
>> ein Wasserzeichen bestehend aus winzigen gelben Punkten. Wer jetzt sein Gerät
>> beim Hersteller registriert hat, der dürfte mit mindestens dem Tuppel:
>> emailadresse:Seriennummer in einer Datenbank gelandet sein.
>> Dafür gab es 2004 den BigBrotherAward.
> Das verharmlost gar nichts.  Diese yellow dots sind um einiges übler als
> ein "Computer" mit Win8-only-bootloader.  Da nehmen Regierungen diskret
> Einfluß auf die Hersteller und veranlassen diese, heimlich etwas
> einzubauen, was der Kunde nicht will, und das klappt auch noch.  Wo sind
> eigentlich Staatsanwaltschaft, Medien und protestierende Bürger, wenn
> mal wirklich ein Skandal aufzudecken ist?  Achso, die müssen ja auf dem
> Präsidenten herumhacken und einen fahrenden Zug ääh bauenden Bahnhof
> aufhalten.  Die yellow dots sind zwar schon etwas länger bekannt, aber
> sie sind immer noch da, und offenbar stört das kaum jemanden so richtig.
> Das finde ich schon bedenklich.
>
> Es wird Zeit, daß auch im Firmwarebereich Freie Software zum Einsatz
> kommt, Debian natürlich, was sonst (juhu, wieder on-topic).
>
> Wenn jemand ein Windows-8-Gerät als Computer vermarktet, sollte man ihn
> wegen irreführender Werbung verklagen.  Ein Computer ist immer noch eine
> frei programmierbare Rechenmaschine.  In der Golem-Meldung sieht es aber
> so aus, als würde bewußt Win8-only-Hardware angeboten.  In der Praxis
> wurden solche Geräte bisher immer zeitnah gehackt und/oder verschwanden
> schnell wieder vom Markt.  Von daher finde ich diese Nachricht ziemlich
> harmlos.
>
> Gruß,
> - Dietrich
auf wikipedia ist von diesen Wasserzeichen nur im Zusammenhang mit 
Farblaserdruckern die Rede.
Ist auch verstaendlich, wenn man damit Geldscheine drucken kann, wie es 
viele Kids schon gemacht haben.

Gruss.
Val.

Sorry, scheint zu stimmen dass auch andere Laserdrucker es tun. Nicht nur Farblaserdrucker.

http://www.billigdrucker.de/datenschutz-laserdrucker-mit-unsichtbaren-wasserzeichen_9248.html
und 
https://www.eff.org/pages/list-printers-which-do-or-do-not-display-tracking-dots

Gruss.
Val.

Reply to: