[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: root-kits aufspueren



Peter Funk wrote:
> Tobias Nissen schrieb am Freitag, den 06.01.2012 um 11:29:
> ... IDS ... 
>> Trivial ist die Einrichtung allerdings nicht. Da ich
>> mittlerweile ausschließlich aus Debians "sicheren" (jaja,
>> Definitions- sache) Repositories lebe, habe ich nie die
>> Notwendigkeit für solche Dinge gesehen.
> 
> Die Hauptaufgabe eines IDS besteht darin, ungewollte Modifikationen
> eines Systems aufzudecken.  Weil so etwas nachträglich passieren
> kann, selbst wenn alle installierten Programme "sicher" wären, rate
> ich davon ab, auf ein IDS zu verzichten.

Das ist eine Meinung. Eine andere ist, dass man die Zeit, die man in die
Konfiguration und Wartung eines IDS stecken muss, lieber in Maßnahmen
stecken sollte, die verhindern, dass ein Rootkit überhaupt erst auf ein
System gelangt. Du hast das Wort schon genannt, ein IDS erkennt auch
nur nachträglich, ob ein Schädling da ist. Das ist für mich zwar nicht
ganz die gleiche Liga, wie das Schlangenöl von den Antivirenherstellern
für Desktop-PCs, aber vom Anwendungszweck nicht weit entfernt.

In hochsensiblen Umgebungen ist das was anderes. SchmiTTTs bisherigen
Postings nach zu urteilen, zielte seine Frage aber nicht darauf ab.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: