[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: unstable nvidia 97%CPU, nouveau infinite loop



Am 2011-11-25 21:00, schrieb Martin Steigerwald:
Hallo Jakobus und Dirk,

Jakabus, bitte kein Cc auf meine Mail-Adresse.

Sorry... passiert mir leider ab und zu... Im Icedove auf Antworten klicken sendet leider an die Liste und die Privatadresse. Warum die Liste keine reply-to Adresse mitschickt, ist mir ein Rätsel. Aber das ist eine andere Diskussion.


Am Freitag, 25. November 2011 schrieben Sie:
Am 2011-11-25 20:25, schrieb Martin Steigerwald:
Am Freitag, 25. November 2011 schrieb Dirk Schleicher:
Hallo Leute,

Hi Dirk!

wie kann ich mein Problem lösen?
Xorg erzeugt bei nvidia ab und zu rund 97%. Nichts geht mehr.
Jetzt habe ich nouveau installiert. Der bringt den Fehler infinite
loop. Laut Netzsuche gibt es das Problem schon länger.

NVidia-Karte =>   (known working stable) ATI-Karte?

Oder: andere NVidia-Karte, mit der es geht?

Es gibt von beiden Herstellern Karten, mit denen es klappt und mit
denen es nicht geht, soweit ich so hörte. Ich tendiere jedoch zu
Grafikkarten/chips, für die es an sich gute OSS-Treiber gibt. Also
ATI oder Intel.

Würde ein Downgrade was helfen? Und wenn ja, wohin? Wie kann man ds
dann fest machen, damit es bei einem Update nicht wieder gleich
aktualisiert wird?

Gute Frage. Hat es denn mal funktioniert? Und wenn ja, mit welcher
Version? Wenn Du das nicht genau weißt, müsstest Du halt
recherchieren, was andere für Erfahrungen haben. Ich hab keine. Aber
es gab hier jemand, der mehr wusste und sogar mit Links zu
Bugreports - aber zu einem anderen Detail - aufwarten konnte… Oder
Du probierst halt verschiedene Möglichkeiten aus.

Dann wär noch die Frage: Was downgraden? X.org, NVidia-Treiber? Oder
evtl. sogar aktualisieren, auf aktuellste Stände in Sid. Auch das
hilft manchmal.

Da die aktuellen Treiber für nvidia auf Debian alle nicht wirklich gut
funktionieren (der aus sid oder experimental sich gar nicht
installieren lässt) hab ich mal alle gelöscht und den Treiber direkt
von nvidia.com runtergeladen und installiert. 290.... und irgendwas
ist die Nummer.

Jetzt funktioniert mein Rechner wieder wunderbar. Sogar der
Treiberfehler, welcher bei Gnome 3 den Fehler verursacht, dass im
Systray (oder dem, was davon übrig ist ->  rechts unten) werden wieder
die korrekten Icons für die entsprechenden Anwendungen angezeigt.

Du lädst dir den Treiber runter (ich hab mir da das Verzeichnis
/usr/src/nvidia angelegt), gibst ihm das execute-Bit und führst die
Datei aus. Es könnte sein (ziemlich sicher sogar) dass die falsche
gcc-Version verwendet wird. Aber das Installationsprogramm macht dich
eh darauf aufmerksam. Seltsamerweise ist gcc nicht im
alternativ-System. Also händich den Symlink /usr/bin/gcc löschen und
mit der richtigen Version (sagt dir die Install-Routine) neu
verlinken. Dann funktioniert es.

WICHTIG!!! Vorher alles von nvidia mit apt/synaptic löschen!!!

Aua! Das tut weh...

Nein. Das tut gar nicht weh. Leider ist das mit dem NVIDIA-Treiber öfter so. Ich hab ihn schon zu SuSE-Zeiten immer direkt von NVIDIA installiert. Ist ja die einzige Software, die ich gelegentlich von Hand installiere.


290.10 ist seit 2 Tagen in Sid, aber es scheint auch von älteren Versionen
keine Backports zu geben.

merkaba:~>  rmadison nvidia-kernel-source | cut -c1-73
  nvidia-kernel-source | 195.36.31-6            | squeeze/non-free | amd64
  nvidia-kernel-source | 280.13.really.275.36-1 | wheezy/non-free  | amd64
  nvidia-kernel-source | 290.10-1               | sid/non-free     | amd64

Ich hab jetzt nicht ausprobiert, ob sich das Debian-Paket schon installieren lässt. Vielleicht geht es ja mittlerweile. Ist mir momentan aber grad egal. Dass es sich nicht installieren lässt hängt aber glaub ich nicht mit dem closed-Source-Treiber zusammen, sondern mit den Abhängigkeiten der Pakete.



Ich hab im Frühjahr diesen Jahres mal in Squeeze aus den Paketen von Sid
den damals aktuellsten NVidia-Treiber installiert. Für 2.6.32, 2.6.38bpo
und 2.6.39. Das ging sogar ohne allzugroße Klimmzüge. So richtig rund lief
der auch nicht. Zumindest nicht mit aktivierten Compositing in KWin von
KDE 4.4.5 aus Squeeze.

Ja, es gibt meistens Pakete von nvidia, die sich installieren lassen. Diesmal ist aber grad der Wurm bei den NVIDIA-Treibern drin. Vor allem in Testing/Sid.


Aber hier kann ich auch verstehen, dass jemand den NVidia-Weg gehen
möchte. Zumal Du ja sagst, Jakobus, der aktuelle aus Sid ließe sich gar
nicht installieren. Anfang des Jahres ging das noch ;). Vielleicht gehts
mit der neuen 290.10-1 ja?


Hab ich grad noch nicht ausprobiert.

Es zeigt aber einfach die Problematik hinter Closed Source
Herstellertreibern.


Wie gesagt, aktuell sind es Paketabhängigkeiten, die den Treiber nicht installierbar machen.

Ich würd ja evtl. echt ne ATI-Karte einbauen, von der jemand auf der Liste
bestätigen kann, dass sie mit dem OSS-Treiber aus Squeeze einwandfrei
funktioniert.

Ich bin grundsätzlich mit den NVIDIA-Treibern sehr zufrieden. Wenn mal ein Debian-Paket nicht funktioniert, dann eben direkt von nvidia. Vor einem Monat allerdings funktionierte der neue Treiber nicht mit dem Kernel, den ich da hatte. Es ließen sich die Module nicht bauen. War aber in 6 Jahren jetzt das erste Mal.

lg jakob

--
"Die Zuweisung erfolgt mit hoher Priorität und schläft nicht. Dies ist die Flagge, um Einsatz in Interrupt-Handler, unten Hälften und andere Situationen, in denen Sie kann nicht schlafen."
(aus http://de.how-to.mobi/index.php?id=116343)


Reply to: