[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Kernel 2.6.39-bpo.2-amd64 und Videos



Hallo,
Am Montag, 24. Oktober 2011 schrieb Siegfrid Brandstätter:
> Hallo,
> vor einigen Tagen habe ich mir auf einem Stable einen neuen Kernel
> dazu installiert, den 2.6.39-bpo.2-amd64. Seither hat mein
> Bildschirm endlich die richtige Auflösung. Aber!
> Seit dem habe ich größte Probleme mit Multimedia, Kaffeine friert
> ein, Mplayer spielt nur den Ton obwohl ich schon alle Einstellungen
> versuchte (X11) z.B.
> Vlc, Smplayer, Dragon-Player spielen auch nix.
> 
> Eigenartig ist auch das ich bei einem andern user zumindest
> flash-videos ansehen kann z.B. von ARD-ZDF.
> 
> Wenn ich mir das "ffmpeg" von Backports installiere, will der nächste
> Aptitude dist-upgrade dieses sofort wieder austauschen auf das alte
> (welches aber eine höhere Versions Nr. hat)
> 
> # aptitude show ffmpeg
> Paket: ffmpeg
> Zustand: Installiert
> Automatisch installiert: nein
> Version: 5:0.6.1+svn20101128-0.2squeeze2
> 
> als das von backports:
> 
> # aptitude show ffmpeg
> Paket: ffmpeg
> Zustand: Installiert
> Automatisch installiert: nein
> Version: 4:0.7.2-1~bpo60+1
> 
> mit einem pinning in /etc/apt/preferences hilft dies auch nicht.
> 
> Package: *
> Pin: release a=squeeze-backports
> Pin-Priority: 200
> 
> dies ist das einzige pinning in preferences!
> 
> In der Seite:
> http://backports-master.debian.org/Instructions/
> steht auch das dies nur für lenny notwendig wäre.
> 
> Nun habe ich zumindest mal diese Pakete ausgetauscht ohne das sie
> wieder auf den alten Zustand upgegradet werden:
> 

Ein Irrtum von mir: die Pakete smplayer und vlc gibt es gar nicht in 
backports und wurden auch nicht installiert.

 
># aptitude -t squeeze-backports install mplayer smplayer vlc
> 
> nun wird mir der mplayer in der Multimedia Liste von KDE gar nicht
> mehr angezeigt.
> 
> $ gmplayer
> bash: gmplayer: Kommando nicht gefunden.
> 
> $ aptitude show mplayer
> Paket: mplayer
> Zustand: Installiert
> Automatisch installiert: nein
> Version: 2:1.0~rc4.dfsg1+svn33713-2~bpo60+1
> 
> 
> Was mir noch auffiel, beim installieren vom Kernel erhielt ich die
> Meldung das "86 Sicherheitsupdates" vorhanden wären, aber als die
> Installation fertig war gab es Null.
> 
> Nun hatte ich mal versucht wenn ich in der Sources.list alles außer
> Backports weg mache und ein aptitude dist-upgrade starte zu schauen
> was kommt. Dabei erhalte ich ein "86 Pakete aktualisierbar"
> 
> # aptitude dist-upgrade
> Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
>   libavcodec53{a} libavformat53{a} libavutil51{a} libdrm-nouveau1a{a}
> libpano13-2{a} libpostproc52{a} libreoffice-common{ab} libreoffice-
> core{a} libreoffice-style-galaxy{a} libswscale2{a} libx264-116{a}
>   plasma-widget-networkmanagement{ab}
> Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
>   knm-runtime{u} libbs2b0{u} libdirac-decoder0{u} libdrm-nouveau1{u}
> libggi-target-x{u} libggi2{u} libggiwmh0{u} libggiwmh0-target-x{u}
> libgii1{u} libgii1-target-x{u} libgtkglext1{u} libpano13-1{u}
>   libxcb-dri2-0{u} mplayer-skin-blue{u} xserver-xorg-video-nv{u}
> Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
>   browser-plugin-gnash firmware-linux-nonfree firmware-realtek gnash
> gnash-common{b} gstreamer0.10-ffmpeg hugin{b} hugin-data
> hugin-tools{b} libdrm-intel1 libdrm-radeon1 libdrm2 libfreetype6
> libgl1-mesa-dri libgl1-mesa-glx libglu1-mesa libmp3lame0
> libnfsidmap2 libnm-glib-vpn1 libnm-glib2 libnm-util1 libnspr4-0d
> libnss3-1d libpano13-bin libsane{b} libsane-extras libsmbclient
> libwbclient0 libxapian22 libxfont1 libxvidcore4
> linux-image-2.6-amd64 mencoder mplayer{b} mutt network- manager
> network-manager-kde network-manager-openvpn network-manager-pptp
> network-manager-vpnc nfs-common{b} python-uno sane-utils
>   ttf-opensymbol uno-libs3 ure{b} usb-modeswitch usb-modeswitch-data
> x11-common xorg xserver-common xserver-xorg xserver-xorg-core
> xserver- xorg-input-all xserver-xorg-input-evdev
> xserver-xorg-input-synaptics xserver-xorg-input-wacom
> xserver-xorg-video-all xserver-xorg-video-apm xserver-xorg-video-ark
> xserver-xorg-video-ati xserver-xorg-video-chips
> xserver-xorg-video-cirrus xserver-xorg-video-fbdev
>   xserver-xorg-video-i128 xserver-xorg-video-intel
> xserver-xorg-video- mach64 xserver-xorg-video-mga
> xserver-xorg-video-neomagic xserver-xorg- video-nouveau
> xserver-xorg-video-openchrome xserver-xorg-video-r128
> xserver-xorg-video-radeon xserver-xorg-video-rendition xserver-xorg-
> video-s3 xserver-xorg-video-s3virge xserver-xorg-video-savage
> xserver- xorg-video-siliconmotion xserver-xorg-video-sis
>   xserver-xorg-video-sisusb xserver-xorg-video-tdfx
> xserver-xorg-video- trident xserver-xorg-video-tseng
> xserver-xorg-video-vesa xserver-xorg- video-vmware
> xserver-xorg-video-voodoo
> 86 Pakete aktualisiert, 12 zusätzlich installiert, 15 werden entfernt
> und 0 nicht aktualisiert.
> Muss 139 MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 186
> MB zusätzlich belegt sein.
> Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
>   libsane: Hängt ab von: acl (>= 2.2.49-4), welches ein virtuelles
> Paket ist.
>   mplayer: Hängt ab von: libopenal1 but it is not installable.
>   libreoffice-common: Kollidiert mit: openoffice.org-common (<
> 1:3.3.0~) aber 1:3.2.1-11+squeeze4 ist installiert.
>   gnash-common: Hängt ab von: libboost-serialization1.42.0 (>=
> 1.42.0-1), welches ein virtuelles Paket ist.
>   hugin: Hängt ab von: libboost-signals1.42.0 (>= 1.42.0-1), welches
> ein virtuelles Paket ist.
>   ure: Beschädigt: openoffice.org-core (< 1:3.3~) aber
> 1:3.2.1-11+squeeze4 ist installiert.
>   nfs-common: Hängt ab von: libtirpc1, welches ein virtuelles Paket
> ist. Hängt ab von: rpcbind, welches ein virtuelles Paket ist.
> plasma-widget-networkmanagement: Hängt ab von: mobile-broadband-
> provider-info, welches ein virtuelles Paket ist.
>   hugin-tools: Hängt ab von: libboost-regex1.42.0 (>= 1.42.0-1),
> welches ein virtuelles Paket ist.
>                Hängt ab von: libboost-signals1.42.0 (>= 1.42.0-1),
> welches ein virtuelles Paket ist.
> Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:
> 
>       Entferne die folgenden Pakete:
> 1)      browser-plugin-gnash
> 2)      gnash
> 3)      gnash-common
> 4)      hplip
> 5)      hugin
> 6)      hugin-tools
> 7)      kipi-plugins
> 8)      libksane0
> 9)      libsane
> 10)     mencoder
> 11)     mplayer
> 12)     network-manager-kde
> 13)     nfs-common
> 14)     openoffice.org
> 15)     openoffice.org-base
> 16)     openoffice.org-base-core
> 17)     openoffice.org-calc
> 18)     openoffice.org-common
> 19)     openoffice.org-core
> 20)     openoffice.org-draw
> 21)     openoffice.org-emailmerge
> 22)     openoffice.org-filter-binfilter
> 23)     openoffice.org-filter-mobiledev
> 24)     openoffice.org-gcj
> 25)     openoffice.org-help-de
> 26)     openoffice.org-help-en-us
> 27)     openoffice.org-impress
> 28)     openoffice.org-java-common
> 29)     openoffice.org-kde
> 30)     openoffice.org-math
> 31)     openoffice.org-officebean
> 32)     openoffice.org-report-builder-bin
> 33)     openoffice.org-style-galaxy
> 34)     openoffice.org-style-oxygen
> 35)     openoffice.org-thesaurus-de
> 36)     openoffice.org-thesaurus-de-ch
> 37)     openoffice.org-thesaurus-en-us
> 38)     openoffice.org-writer
> 39)     sane-utils
> 40)     smplayer
> 41)     smplayer-themes
> 42)     smplayer-translations
> 43)     xsane
> 
>       Beibehalten der folgenden Pakete in ihrer aktuellen Version:
> 44)     plasma-widget-networkmanagement [Nicht installiert]
> 
>       Die folgenden Abhängigkeiten unaufgelöst beibehalten:
> 45)     kipi-plugins empfiehlt hugin
> 46)     libsane-hpaio empfiehlt sane-utils
> 47)     openoffice.org-help-en-us empfiehlt openoffice.org-core (>
> 1:3.2.1) | language-support-translations-en
> 48)     openoffice.org-help-en-us empfiehlt
> openoffice.org-java-common 49)     xsane-common empfiehlt xsane
> 50)     enfuse empfiehlt hugin
> 51)     k9copy empfiehlt mencoder
> 52)     openoffice.org-l10n-de empfiehlt openoffice.org-core (>
> 1:3.2.1)
> 
> | language-support-translations-de
> 
> 53)     digikam empfiehlt kipi-plugins
> 54)     openoffice.org-hyphenation-de empfiehlt openoffice.org (>=
> 1.0.3) | openoffice.org-writer
> 55)     openoffice.org-kde empfiehlt openoffice.org-style-oxygen
> 56)     openoffice.org-help-de empfiehlt openoffice.org-core (>
> 1:3.2.1)
> 
> | language-support-translations-de
> 
> 57)     openoffice.org-help-de empfiehlt openoffice.org-java-common
> 58)     openoffice.org-writer empfiehlt
> openoffice.org-filter-binfilter 59)     openoffice.org-writer
> empfiehlt openoffice.org-java-common (>= 1:3.2.1~)
> 60)     openoffice.org-writer empfiehlt openoffice.org-emailmerge
> 61)     openoffice.org-writer empfiehlt openoffice.org-math
> 62)     enblend empfiehlt hugin
> 
> 
> Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?] q
> Alle Anstrengungen, diese Abhängigkeiten aufzulösen, aufgegeben.
> Abbruch.
> 
> Was mache ich nun am besten?
> 
> Bedanke mich schon sehr für eure Hilfe und


-- 
 
Einen Schönen Gruß,

Sigi


Reply to: