[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Semi OT] Suche neues Board für alte Hardware



Marc Haber schrieb:
> On Thu, 28 Jul 2011 13:55:46 +0200, Dirk Schleicher
> <dirk.schleicher@gmx.de> wrote:
>   
>> Geht nur neues Board mit CPU, Lüfter und Ram. Würde aber gerne
>> meine alte Hardware verwenden. Also Netzteil, Gehäuse, HD, Brenner usw.
>>
>> Das Board hat einen AGP Pro Port sowie IDE und sATA.
>>     
> Ab einem gewissen Punkt ist ein alter Rechner im Domino-Zustand:
> Sprich, wenn man irgendwas tauscht, was mit dem Mainboard zu tun hat,
> werden Speicher und CPU mit fällig, eventuell das Netzteil. Dann kann
> man die ganzen schönen alten PCI-Steckkarten nicht mehr stecken, weil
> moderne Boards bestenfalls noch drei PCI-Slots mitbringen.
> AGP-Grafikkarte fällt ebenfalls raus, und dann darf man sich Gedanken
> machen, ob man die gute alte Festplatte, die maximal 40 MB pro Sekunde
> überträgt, nicht doch besser für unter hundert Euro gegen eine dreimal
> so schnelle aktuelle Platte tauschen möchte.
>
> Bleiben Gehäuse und optisches Laufwerk, und da ist die Entscheidung
> zwischen "Basteln und während der Bastelei keinen funktionierenden
> Rechner haben und am Ende einen Stapel funktions- und nutzloser
> Althardware entsorgen" und "ganz neuen Rechner kaufen und am Ende
> einen nutz- oder verkaufbaren Altrechner übrig haben" eigentlich
> relativ einfach.
>
> Grüße
> Marc, der diesen Weg gerade gegangen ist
>   

Ich habe eine Kombination gewählt: Mein alter Athlon 800 MHz war mir zu
laut und zu stromfressend (und zu langsam natürlich). Also neues Gehäuse
(für 90mm Gehäuse-Lüfter), neues, sparsames Netzteil mit 120mm-Lüfter,
gebrauchtes Mainboard (Grafik onboard) + DDR2-RAM, neue CPU, neues
DVD-Laufwerk (SATA, der alte Brenner tat es eh nicht mehr) und statt dem
Diskettenlaufwerk einen Kartenleser eingebaut :-) Weil ich die Daten auf
einem Home-Server ablege, habe ich erstmal die alte 75 GB IDE-Platte
weiter verwendet.

Die Kiste läuft ganz gut, aber das Mainboard (ASUS) war billig und der
Intel Core2Duo E4600 ist das Maximum, was drauf geht (neuere CPU aus der
Serie wird nicht unterstützt). Der VIA-Chipsatz ist Mist. Du solltest
also das Mainboard möglichst neu kaufen und darauf achten, was
aufzurüsten geht (es sei denn, das Geld für eine fette CPU ist gleich
vorhanden). Ob man AMD oder Intel nimmt, ist eigentlich egal. Originale
CPU-Lüfter scheinen nicht mehr viel zu taugen (ich habe eine
Boxed-Variante), zumindest war früher (Pentium-II) die Qualität
erheblich besser. Ich rate zur Auswahl eines großen, leisen Lüfters. Ich
habe mich Ende 2009 bei der Zusammenstellung des Rechners an einem c't
Beitrag orientiert.

Ich rate Dir, nicht _zu_ neue Hardware zu kaufen, weil es da mitunter
Probleme mit der Unterstützung durch den Kernel oder durch X gibt. Ich
habe zumindest keine Lust, ständig Kernel aus Backports oder gleich
Unstable zu nutzen. Wenn das nicht stört, kommst Du sicher in den Genuss
der Unterstützung neuerer Hardware.
Ich habe mittlerweile eine Grafikkarte (PCI-e) günstig bekommen, eine
ATI Radeon HD4550 - die sollte jetzt wohl auch mit den freien Treibern
ordentliche Beschleunigung (auch 3-D) erfahren. Wenn Onboard-Grafik,
dann eher Intel oder AMD/ATI nehmen, da sind die freien Treiber wohl
besser. Ansonsten Grafik halt je nach Anwendungen auswählen. Ich spiele
nicht, also reichen 512 MB und eine nicht so neue Karte (die gibts seit
2008) aus, vor allem ist sie leise (passiv gekühlt).
Je nach notwendiger Größe ist vielleicht eine SSD interessant. Meine
alte Festplatte soll demnächst gegen eine (SATA-)SSD ausgetauscht
werden, das bringt sicher etwas mehr Geschwindigkeit und die Festplatte
ist derzeit die lauteste Komponente des Rechners ;-)
DVD oder BR dürfte kein Problem sein, höchstens bei der Brennsoftware (BR?).
Speicher ist DDR3 aktuell, glaube ich, ich habe noch DDR2 drin. Je nach
Anwendungen sollten 4 GB locker ausreichen, ich habe die 2 GB meines
Rechners noch nie ansatzweise ausgelastet. Mehr RAM verbraucht auch mehr
Strom.
Ob man beim Mainboard mittlerweile auf USB 3.0 Unterstützung achten
sollte, kann ich nicht sagen, ich habe keine USB 3 Geräte. Weiß jemand,
ob das von Debian Stable ordentlich unterstützt wird?
Netzwerk wird heute sicher schon Gigabit-Ethernet onboard sein, ob das
Sinn macht, hängt vom Rest der Technik ab.
Die Anzahl der PCI/PCI-e Slots dürfte nur relevant sein, wenn man Karten
hat, die man weiter verwenden möchte.

Beim Netzteil unbedingt darauf achten, das es die benötigten Anschlüsse
für die Laufwerke, das Mainboard und eventl. die Grafikkarte mitbringt,
es gibt da wohl verschiedene Varianten!

Mein alter Rechner wird noch als Test-Kiste genutzt, derzeit mit einer
gebrauchten 16 GB IDE-Platte drin. Die Kiste ist wirklich laut ;-)

Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: