[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Samba-Probleme



Hallo,

ich will/muss noch diese Woche einen Schulserver einrichten, damit die vor Weihnachten gelieferten Windows7-PCs in der nächsten Woche genutzt werden können. Leider hackt es bei Samba ganz gewaltig und ich hoffe sehr, dass ich hier die notwendige Hilfe erhalte.

also: Server ist installiert mit LDAP, Samba, smbldap-Tools.
Zwar haben wir smbldap-populate als Vorlage genommen, aber die initiale Füllung des LDAPs haben wir wegen den Fehlern bei smbldap-populate durch ein eigenes LDIF gemacht. außerdem statt den root-Account haben wir stattdessen den windows-typischen Account 'Administrator' verwendet. Dieser wurde auch in die beiden Gruppen 'Administrators' und 'DomainAdmins' eingetragen. Außerdem hat der Administrator als UID und als GID die 0.

1. Problem: wenn man einen Rechner in die Domäne aufnehmen will, dann läuft das ja unter winXP so ab:

Start > Arbeitsplatz (rechte Maustaste) > Eigenschaften > Computername > Ändern

Dann die Domäne eintragen und dann muss man ja nach Ok den Benutzername (hier 'Administrator') und das Kennwort eintragen.

Beim 1. Versuch gibt es bei uns *immer* folgende Fehlermeldung:
"Bei dem Versuch, der Domäne SCHULE beizutreten, trat der folgende Fehler auf:
Der Benutzername konnte nicht gefunden werden."

Interessant ist, dass dabei der Rechneraccount im LDAP angelegt wird. Beim 2. Versuch wurde man dann in der Domäne (hier SCHULE) begrüßt.

Woran das liegt - völlig unklar. :(

Aber prinzipiell ging es schon, die eingerichteten User konnten sich anmelden und konnten auch das Passwort ändern (Strg-Alt-Entf ...)

Aber der Grund, um den Server neu einzurichten war ja Windows7, was unser alter Server definitiv nicht leisten kann. ein 'smbd -V' liefert aber bei einem Debian Lenny nur eine Version 3.2 (letzte Ziffer vergessen).

2. Problem: erstmal aktualisieren auf Samba aus den Backports. Dazu

  aptitude -t lenny-backports install samba samba-common

bei der Abfrage "wie wollen Sie mit der smb.conf verfahren?" habe ich den 2. Punkt gewählt: "aktuell installierte Version beibehalten"

dann

  service samba restart

Ganz dumm, dass jetzt die Aufnahme in die Domäne nicht mehr klappt. Beim 1. Versuch das Verhalten wie beim alten Samba (einschließlich des Erstellen des Eintrags im LDAP), aber beim 2. Versuch kam die Meldung:

"Bei dem Versuch, der Domäne SCHULE beizutreten, trat der folgende Fehler auf:
Zugriff verweigert."

ein "smbd -V"  liefert "Version 3.5.6"

folgendes fiel auch noch auf:

ein "smbclient -L alix -N liefert zwar die gewohnten Ausgaben, aber dauert deutlich länger. Auch bei einem erneuten Aufruf geht das wieder so ätzend langsam.

Ich habe dann noch versucht, mit Privilegien zu arbeiten, obwohl ja der Administrator-Account genügend Rechte haben sollte. Aber da war (im Gegensatz zu meinen früheren "Erfahrungen" damit) absolut nichts zu machen. Es ging nichtmal ein

  net rpc rights list -U Administrator%geheim

es kam folgende Fehlermeldung:

  Could not connect to server 127.0.0.1
  The username or password was not correct.
  Connection failed: NT_STATUS_LOGON_FAILURE

da ich das mehrfach versucht habe, kann ein Verschreiben beim Account bzw. Passwort ausgeschlossen werden. Kann damit jemand was anfangen? Welche Daten sollte ich gegebenenfalls noch bereitstellen?

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Dietrich


Reply to: