[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Problem mit ifup wlan0



Am 20.10.2009 um 22:07 schrieb Michael Lange:

> Hallo,
>
> ich möchte meine mythtv-box (lenny) über wlan mit meinem Router bzw.
> dem Internet verbinden. Ich verwende dafür einen USB Wlan-Stick TP-Link
> WN321G, falls das eine Rolle spielt, lsusb gibt dazu aus:
>
> eumel:/var/lib/mythtv#lsusb
> Bus 003 Device 002: ID 148f:2573 Ralink Technology, Corp. RT2501USB
> Wireless Adapter Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0
> root hub Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
> Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
>
> Der verwendete Treiber ist rt73usb.
>
> Um das wlan einzurichten, habe ich nur in die  /etc/network/interfaces
> den Eintrag eingefügt:
>
> auto wlan0
> iface wlan0 inet dhcp
>
> Im Prinzip funktioniert das auch, nach dem Booten verbindet mich der
> NetworkManager, nachdem ich die Verbindungsdaten einmal über das
> nm-applet eingegeben habe, automatisch.

Soweit ich weiß, braucht es dafür gar keinen Eintrag in der
/etc/network/interfaces. Aber ich verwende den NetworkMangler nicht,
sondern wicd (gibt es für Lenny nur als Backport).

> Allerdings gibt es ein Problem beim Start des Netzwerkdienstes, während
> des Bootens erscheint folgendes auf dem Schirm:
>
> Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
> Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
> All rights reserved.
> For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
>
> wmaster0: unknown hardware address type 801
> wmaster0: unknown hardware address type 801
> Listening on LPF/wlan0/00:25:68:f1:77:63
> Sending on   LPF/wlan0/00:25:68:f1:77:63
> Sending on   Socket/fallback
> DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
> DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
> DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
> DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
> DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 21
> DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
> DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 3
> No DHCPOFFERS received.
> No working leases in persistent database - sleeping.
>
> und das ganze dauert so ca. eine Minute, was doch etwas lästig ist.
> Wenn ich das "auto wlan0" aus der interfaces entferne, ist zwar die
> Verzögerung beim booten weg, allerdings funktioniert nach einem
> händischen "ifup wlan0" (was die gleiche Ausgabe erzeugt) der
> automatische Verbindungsaufbau leider nicht mehr, wohl weil der
> Networkmanager vor dem "ifup wlan0" gestartet wurde.

Das sieht mir ziemlich kaputt aus.

> Die Ausgabe von iwconfig sieht dann folgendermassen aus:
>
> eumel:/var/lib/mythtv# iwconfig
> lo        no wireless extensions.
>
> wmaster0  no wireless extensions.
>
> wlan0     IEEE 802.11  ESSID:""  
>           Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point:
> Not-Associated Tx-Power=11 dBm   
>           Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B   
>           Encryption key:off
>           Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
>           Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
>           Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
>
> Kann das ein Treiberproblem sein, oder fehlt etwas entscheidendes in
> meiner Konfiguration ?

Ich würde den Network-Manager deinstallieren und die benötigten
Statements für den wpa-supplicant direkt in die /etc/network/interfaces
schreiben. Hier ist das, was bei mir funktioniert (WPA2 mit hidden
ssid):

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
      wpa-driver wext
      wpa-ap-scan 1
      wpa-scan-ssid 1
      wpa-ssid "hidden"
      wpa-proto WPA RSN
      wpa-pairwise CCMP
      wpa-group CCMP
      wpa-key-mgmt WPA-PSK
      wpa-psk "top-secret"

Wichtig ist es, allow-hotplug und _nicht_ auto zu verwenden, damit der
dhclient schön im Hintergrund startet und den Bootvorgang nicht unnötig
aufhält.

Sven


Reply to: