[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Suche "sehr leichten" Webbrowser



Dirk Salva <dsalva@gmx.de> (Mo 21 Sep 2009 22:57:26 CEST):
> On Mon, Sep 21, 2009 at 09:36:38PM +0200, Heiko Schlittermann wrote:
> > Du könntest den Browser lokal starten und dann über den SSH-Tunnel auf
> > die remote laufenden Webserver in den Routern zugreifen. Bei einigen
> > Produkten geht das, andere haben dann Probleme. Noch weniger Stress
> > gibt's, wenn Du Port 80 auch lokal verwenden kannst und noch weniger,
> > wenn Du statt »localhost« einen anderen Rechnernamen (der ja am Ende
> > wieder auf 127.0.0.1 zeigen kann) verwendest.
> >     ssh -L 8080:<REMOTE_ROUTER¹>:80 <REMOTE_MASCHINE>
> 
> Öhm, Moment:
> Momentan nutze ich -L ja schon, um den Desktop remote zu
> administrieren:
> ssh dirk@fremdrechner.dyndns.org -CL 5901:localhost:5900 -c blowfish-cbc
> 
> Wie muss ich das erweitern, damit das auch mit Port 80 auf dem
> Fremdrechner geht? Situation z.B.:
> Der Rechner am entfernten Standort hat eine zweite IP via eth0:1
> eingerichtet. Der Router dort hört _z.B._ auf 192.1.1.1 (eine IP, die
> NICHT in der dort vorhandenen IP-Range liegt, das ist Absicht).
> Was muss ich - wenn das in der Login-Zeile oben korrekt eingerichtet
> ist - dann in meinem lokalen Browser eingeben? Einfach nur
> http://192.1.1.1:8080 (für dieses Beispiel)?

Nein, in Deinem Browser gibst Du ein, wo lokal der Tunnel lauscht.
Also i.d.R. http://localhost:8080/.
Und die SSH dürfte so aussehen: 
    ssh dirk@… -L 8080:192.168.1.1:80 …
Und Du mußt natürlich auf der anderen Seite dann den Router erreichen
können. Denn der Tunnel ist auf der anderen Seite bei Deinem Rechner
dort zu Ende und von dort wird dann ganz normales Routing gemacht.

Aber vielleicht ist das, was parallel geschrieben wurde mit „-D“ viel
besser und komfortabler.

-- 
Heiko

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: