[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Schritt-für-Schritt-Anleitung Postfix mit LDAP gesucht war: Probleme bei Auslagerung von LDAP Konfiguration für Postfix



Nochmal hallo,

Holger Librenz schrieb:

Das schöne an Postfix ist, das Du selbst bestimmst was welchen
"Datentresor" benutzt. Du kannst also für Mailaliase Hash-Tabellen
nehmen und für die virtuellen Domains (wenn Du mehr als eine Domain auf
deinem Mailserver benutzt) sowohl über eine Hash-Tabelle also auch gegen
ein LDAP.

Der Hinweis ist für mich sehr wichtig, denn hier habe ich eine übliche
Anforderung an Schulserver nicht bedacht: es müssen durchaus häufiger 2
Domains unterstützt werden, einmal die schule-Domain, also sowas wie
<schulname>.<autokennzeichen>.<bundesland>.schule.de  als "amtliche"
Domain und weil kürzer und einprägsamer sowas wie "<schulname>.de" .
Würde für meine Schule z.B. so aussehen können: "erg.slf.th.schule.de"
oder "erg-saalfeld.de" und das bedeutet nach deine Aussage (wenn ich das
richtig verstehe), dass es wegen der Skalierbarkeit besser ist, gleich
mit virtuellen Domains zu arbeiten.

 :

Nun, Du könntest einfach das qmail Schema für die User zusätzlich
definieren. Sollte sich nicht beissen. Ist ja durchaus eine gängige
Konfiguration, das User sowohl SMB als auch Mail Accounts haben ;)
Unabhängig davon: Das inetOrgPerson Schema definiert ja bereits das
Attribut 'mail'. Dort kannst Du die entsprechende Mail ja eintragen und
das "Problem" wäre schon erschlagen.

genau so wollte ich das.

nächste Frage: kann man auch ohne 'mailAlternateAddress','AccountStatus'
und 'mailMessageStore' auskommen? Ohne LDAP gibt es die doch auch nicht.
 (Was gibt 'mailMessageStore' eigentlich an?)
Klar, wenn Du andere Attribute hast, die beschreiben, welche
Mailadressen ein User hat,
ja: die Mailadresse ist <login>@<schuldomain>. Wäre hier bei diesem
Beispiel "ffeuerstein@delixs-schule.de". Die Schuldomain ist eh schon
hinterlegt und das Login ist ja durch das Attribut 'uid' immer gegeben.
s.o.

In der Objektklasse 'inetOrgPerson' wird (als MAY) das Attribut 'mail'
angegeben. Habe zwar nicht herausgefunden, wo das definiert wird ( :( ),
Schau Dir mal die Domain http://ldap.akbkhome.com/ an. Ist ein sehr
nettes Verzeichnis von LDAP Specs wie Object Classes und Attributen.
Dort bekommst auch die Vererbungen raus (wird teilweise direkt
referenziert).

das ist wirklich eine super Seite, die ich bisher nicht kannte.

 :

Gut, werden wir doch mal n bisschen genauer: Was genau soll aus dem LDAP
denn kommen?

der User soll sich gegen den LDAP authentifizieren, also Login ('uid')
und Passwort ('userPassword'), für die Mailadresse das Login ('uid') und
die Maildomain (da weiss ich noch nicht, wie die von (LDAP-)Postfix
hinterlegt werden), für Mailaliasse die Werte unter 'mail'. m.E. mehr
Dovecot betreffend: das Homeverzeichnis ('homeDirectory'), weil dort die
Mails abgelegt werden. - mehr wüßte ich momentan nicht.

MfG Hans-Dietrich



Reply to: