[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Etchnhalf auf AMD64 - Frage zum Kernel 2.6.24-etchnhalf.1-amd64



Am Montag 11 August 2008 schrieb Gregor Schneider:
> Hallo zusammen,

Hallo Gregor,

> wie einige von Euch gelesen habe, versuche ich im Moment, die Gruende
> fuer diverse Crashs auf unserem Root-Server ruaszufinden.
>
> Beim Blick in die Kernel-Logs ist mir folgende Nachricht aufgefallen:
>
> ug 11 17:23:19 Debian-40-etch-64-LAMP kernel: Linux version
> 2.6.24-etchnhalf.1-amd64 (Debian 2.6.24-6~etchnhalf.4)
> (dannf@debian.org) (gcc version 4.1.2 2006
> 1115 (prerelease) (Debian 4.1.1-21)) #1 SMP Mon Jul 21 10:36:02 UTC
> 2008
>
> Im Dokument http://www.debian.org/releases/etch/etchnhalf.de.html lese
> ich folgendes:
>
> Grenzen
>
>     * Debian garantiert nicht, dass alle vom Standard-Etch-Kernel
> 2.6.18 unterstützte Hardware auch vom Kernel 2.6.24 unterstützt wird,
> noch dass alle in Etch enthaltene Software korrekt mit dem neueren
> Kernel zusammenarbeitet.
>     * Die Migration vom Etch-Kernel 2.6.18 auf den "Etch-and-a-half"
> Kernel 2.6.24 wird in vielen Fällen funktionieren, aber es wird keine
> Erfolgsgarantie abgegeben. Upgrades sowohl vom Kernel 2.6.18 als auch
> vom Kernel 2.6.24 auf den in der nächsten stabilen Veröffentlichung
> ("Lenny") verwandten Kernel werden unterstützt.
>     * Nicht alle Funktionalitäten des Kernels 2.6.18 sind im 2.6.24er
> enthalten. Hierzu zählen die Xen- und Linux-Virtual-Server-Varianten.
>     * Es wird nicht garantiert, dass separate ("out-of-tree")
> Kernelmodul-Quellpakete, die in Etch bereitgestellt wurden, korrekt
> mit dem Kernel 2.6.24 zusammenarbeiten.
>
> Nun, ich verwende keine der aufegfuehrten Komponenten, aber wenn ich
> das so lese, hoer sich das fuer mich nach einem Freifahrtschein fuer
> den 24-er Kernel an: Kann sein, dass er laeuft, kann aber auch nicht
> sein.
>
> Daher nun die Frage:
>
> Handelt es sich um einen Mickeymouse-Kernel, von dem man besser
> tunlichst die Finger laesst, oder gibt es ggf. irgendwo konkrete
> Aussagen, *was* genau an diesem Kernel nicht funktioniert?

Habe die i686-Variante des Kernels seit 2 Wochen auf meinem virtuellen 
Server laufen und bisher keine Probleme bemerkt.

Hatte mit selbstkompilierten 2.6.24er-Kernel eine Uptime von 40 bzw. fast 
70 Tagen auf meinem Notebook bzw. meiner Workstation auf der Arbeit.

Der 2.6.24er-Kernel ist mittlerweile schon wieder etwas angestaubt und hat 
sich meines Erachtens im Praxis-Einsatz durchaus bewährt.

Ich glaube kaum, dass das Debian Kernel-Team da irgendwelche besonderen 
Knüller eingebaut hat.

> Wieso trommelt Debian, ein neuer Kernel laege vor, wenn das Ding lt.
> obigem Text eigentlich eher eine Preview denn ein stabiler Kernel ist?

Da oben steht für meine Begriffe nirgends, dass es sich um einen Preview- 
oder Betakernel handelt. Dass Debian für die Migration keine 
Erfolgsgarantie geben kann, finde ich durchaus verständlich bei der 
Vielzahl an Architekturen, Systemen und Setups.

Der Support für den neuen Kernel ist eingeschränkt, da sonst noch 
wesentlich mehr Pakete hätten erneuert werden müssen. Es ist ohnehin 
schon etwas besonderes, dass es für eine stabile Debian-Variante einen 
neuen Kernel gibt.

Auf Verdacht könntest Du natürlich versuchen, einen Kernel von 
Backports.org zu installieren, z.B. den 2.6.25 oder den 2.6.24, der dem 
Etchnalf-Kernel aber relativ ähnlich sein dürfte, oder den 2.6.22, falls 
es den noch gibt... ich glaube nicht, dass es einen Unterschied macht...

Ciao,
-- 
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA  B82F 991B EAAC A599 84C7

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Reply to: