[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: DVB-T empfangsstärke



hallo max

Am Donnerstag, 20. März 2008 11:54 schrieb Max Muxe:
> > ich wusste ja dass man mich nicht versteht;-).
>
> Das liegt an Deiner Einstellung: Wenn Du eine Frage gut beantwortet
> haben möchtest, dann bemühe Dich um eine verständliche und leserliche
> Sendung Deiner Information. Dazu gehört nun mal eine gute deutsche
> Orthografie auf einer deutschen Liste.

ich weiss ich schreibe alles klein, da ich etwas faul bin und seit der neuen 
rechtschreibung sowieso nicht mehr weiss was nun auch noch gross geschrieben 
wird. ich kapiere auch immer noch nicht wieso orthograpfie geht aber 
katastrofe nicht;-)

> > wie nennt ihr das ding das das dvb-t signal aussendet, ich nenne es
> > sender. wie nennt ihr ein fernseheprogramm, das ist bei uns auch ein
> > sender.
>
> Das bestätigt das oben geschriebene.

nun weiss ich immer noch nicht wie ihr diese dinger nennt und somit kann ich 
im nächsten post immer noch nicht zwischen sender und sender (tv-sender) 
unterscheiden. da nützt auch eine perfekte orthografie nichts.

> > wenn ich also nun einen suchlauf mache finde ich 4 tv-programme sf1, sf2,
> > tsi1, tsr1. von welchem sender (als der turm der die aussendet) weiss ich
> > nicht und ich weiss auch nicht wie ich das rausfinden kann. ebenso weiss
> > ich dass das signal:
> > - schwach ist wenn die antenne auf dem tisch steht (nur zum teil ein
> > bild) - relativ gut wenn sie auf dem vorhangbrett (gardinenbrett oder wie
> > nennt ihr das?), da beinahe keine aussetzer
> > - perfekt wenn sie auf dem balkon steht (nie aussetzer)
>
> Meine Erfahrungen mit DVB-T: Try and Error
> Wenn ich meine Antenne um nur wenige Millimeter verschiebe, kann sich
> der Empfang extrem ändern.

diese erfahrung habe ich nun gemacht, ist aber aus meiner sicht 
unbefriedigend.

> Welche Gebietseinstellung Du zum Scannen 
> einstellst, musst Du aus dem Netz erfahren. Teste die Sender die
> geografisch in Deiner Nähe sind
> (/usr/share/doc/dvb-utils/examples/scan/dvb-t/...).

für die schweiz gibts nichts:
/usr/share/doc/dvb-utils/examples/scan/dvb-t$ ls ch*
ls: ch*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

> Du musst auf jeden Fall immer nach einem Wechsel der Antennen-Position
> den Scan-Vorgang wiederholen.

klar da ich dann evtl. einen anderen sender erwischen könnte.

> > nun hätte ich allerdings gerne eine anzeige die mir die signalstärke
> > ausgibt
>
> Kaffeine? Aber, als ich das Teil das letzte Mal ausprobierte, konnte es
> nicht scannen.
> [...]

scannt (<- wie man das nun auch immer schreiben soll?) alles durch. auf dem 
vorhangbrett und auf dem balkon erwische ich damit _einen_ schweizer sender. 
gehe ich auf den estrich (ich glaube der ausdruck ist ch-deutsch, ihr kennt 
nur dachboden) kriege ich einen schweizer sender mehr rein und einen deutsch 
(da sat3, muss es ein deutscher sender sein). welche ich aber empfangen kann 
weiss ich nicht. ich versuche mal via der channels.dvb von kaffeine das 
irgendwie rauszukriegen.

wie scannst du?

> M., der alle Zwiebelfisch-Kolumnen liest ;-)

meine schriftsprache hat in den letzten 1.5 jahren stark gelitten, ich weiss. 
da unser masterstudium auf englisch ist kann ich nun kein deutsch mehr und 
englisch auch nicht richtig;-(.

gruss
thomas, in dessen muttersprache es nicht einmal ein präteritum gibt.


Reply to: