[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Avahi über OpenVPN



Daniel Bayer:
> On Wed, Oct 03, 2007 at 10:27:35PM +0200, Jochen Schulz wrote:
>
>> Ich musste nur nachlesen,
>> dass ich in der avahi-daemon.conf "allow-point-to-point=yes" setzen
>> muss, damit avahi sich auch für die tun-devices interessiert. Hab ich
>> gemacht. Geht nicht.
> 
> Vermutlich reicht das nur, um den anderen Endpunkt des Tunnels zu
> sehen.

Das ist ja (ersteinmal) genau was ich will: der Tunnelendpunkt ist der
gleiche Rechner, auf dem Firefly und Avahi laufen.

Avahi sagt auch:
|New relevant interface tun0.IPv4 for mDNS.
|Joining mDNS multicast group on interface tun0.IPv4 with address 10.27.0.2.
|Registering new address record for 10.27.0.2 on tun0.

> Nimm' tap und bridges. Dann ist auch der Rest erreichbar.

Käme prinzipiell in Frage, wäre aber eine etwas größere Massnahme, über
die ich mich erstmal schlau machen muss (u.a., weil ich das auch gern
über mein zweites, externes VPN mit Windowsclients machen möchte).

Generell sollte Multicast im VPN aber doch funktionieren, oder? ifconfig
sagt das zumindest:

|tun0      Link encap:UNSPEC  HWaddr 00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00
|          inet addr:10.27.0.1  P-t-P:10.27.0.2  Mask:255.255.255.255
|          UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1500 Metric:1

Mich verwirrt nur <http://openvpn.net/faq.html#slash30>. Wenn avahi nur
an die "lokale" Broadcast-Adresse sendet, kann das ja nix werden.

J.
-- 
As a child I pulled the legs from a spider.
[Agree]   [Disagree]
                 <http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: