[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: ADS unter Windows und unter Linux???



Hallo Jens Kapitza, hallo auch an alle anderen

Sonntag, 11. Februar 2007 17:35 - Jens Kapitza wrote:
> Am Sonntag, den 11.02.2007, 16:59 +0100 schrieb Matthias Houdek:
> > Hallo Jens Kapitza, hallo auch an alle anderen
> >
> > Sonntag, 11. Februar 2007 15:27 - Jens Kapitza wrote:
> > > Am Sonntag, den 11.02.2007, 14:34 +0100 schrieb Christian Schmidt:
> > > > Hallo Jens,
> > > >
> > > > bitte belasse die Diskussion auf der Mailingliste. So haben
> > > > evtl. auch andere etwas davon.
> > >
> > > Antworten nimmt aber leider nicht die Liste sondern deine EMail
> > > Adresse
> >
> > Dann solltest du dein Mailprogramm besser erziehen (oder verstehen
> > lernen). ;-)
>
> ich weiß, aber so viele Email schreibe ich nocht nicht dass ich mir
> das antue ;)

Solltest du aber. Es macht Spaß und erspart einem Ärger.

> > > > Jens Kapitza, 10.02.2007 (d.m.y):
> >[...]
> > Kurze Nachfrage:
> >
> > Andere Rechte bezogen auf was? Auf lokale Ressourcen oder auf
> > Netzressourcen?
>
> ja, wenn du mir lokalen Ressourcen das CD-ROM-Laufwerk
>  meinst.

Auf dem einen Rechner darf der User, auf dem anderen nicht? Meinst du 
so?

> Ich will halt nicht dass wenn sich jemand bei mir am PC einloggt als
> USER XY daten in sein $HOME einspielen kann, er darf aber seine DATEN
> nutzen. 

Lesen darf er sie, aber nicht schreiben? Warum das denn?

Sein $HOME liegt doch auf dem Server.

> wenn er sich aber an dem Rechner einloggt der ihm zugewisen 
> wurde darf er dort DATEN über USB oder CD, DVD einspielen und in
> seinem $HOME ablegen.

Naja, das ginge ganz einfach darüber, dass jedes Home-Verzeichnis 
prinzipiell nur ro gemountet wird und nur von einer bestimmten IP aus 
darf auch schreibend drauf zugegriffen werden. Da hilft dir schon das 
Lesen von 'man exports' weiter.

> > Bei lokalen Ressourcen sollte es machbar sein, bei Netzressourcen
> > ist mir der Sinn momentan nicht nachvollziehbar.
>
> im Netzwerk macht es echt keinen Sinn ;)

Es geht hier aber um den ro/rw-Zugriff auf eine Netzressource (ich gehe 
mal davon aus, das $HOME auf dem Server lokalisiert ist).

Wenn du aber nur willst, dass bestimmte lokale Nutzer das CD-Laufwerk 
oder USB-Sticks nutzen dürfen, dann richte eine lokale Gruppe "media" 
ein, die genau das darf und verbiete es allen anderen.

> > > > [...]
> > > > NFS.
> > >
> > > das war das was ich wollte, damit windows Clients davon nichts
> > > mitbekommen
> >
> > Es gibt auch NFS-Clients für Windows ;-)
>
> aber die, die das nutzen können eh ihr Linux booten ;)

Einmal installiert ist die Nutzung nicht komplizierter als der Zugriff 
auf SMB-Freigaben.

-- 
Gruß
                MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Reply to: