[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Problem mit zerstörtem MBR



Andre El-Ama schrieb:
Hallo Aleks, Robert,

[Nachtrag zu meiner Vorängermail]

die Debian installations cd ist dafür leider nicht wirklich geeignet, wegen dem ja auch von Dir bemerkten root=... Problem.
Was soll daran nicht geeignet sein? Funktioniert mit Kernel 2.6 tadellos.

Wahrscheinlich kommt es defakto auf die Debian Version an.
Ich habe eine DVD-Version bei mir gefunden, die tatsächlich kein
Rettungssystem hat. Was zweifellos dazuführt das "rescue root=/dev/..."  mit
oder ohne "root-Anweisung" nicht funktioniert.

Bei meiner NetInstallerversion gibt es wie gesagt, keine Probleme, obwohl
man sich das root=/dev/hda1 auch sparen kann, die Partition wird später aus
einem Menü ausgewählt.
Ich gehe also davon aus, daß Du (Robert) keine SystemCD mit rescue Option
hast. Somit wird Dir wohl nicht anderes übrigbleiben, als Dir entweder eine
Debian Netinstaller, RettungsCD oder Knoppix bzw. SystemRescueCd, oder etc.
herunterzuladen und zu brennen.

Debian Rettungs-CD:

http://debian.planetmirror.com/debian/dists/sarge/main/installer-i386/curren
t/images/cdrom/
oder RettungsDiskette:

http://debian.planetmirror.com/debian/dists/sarge/main/installer-i386/curren
t/images/floppy/

Viel Glück!

Gruß

[André]


Hallo Alle zusammen, Hallo André,

habe deinen Ratschlag befolgt und die Images heruntergeladen und gebrannt. Leider hat sich aber nichts an meinem Problem geändert.

Erst mal zu meinem Rechner:

AMD TB 1300 ;
512 MB RAM ;
Graka Geforce GTS 2 Pro 64 MB RAM ;
SB AWE 64 ;
2 IDE Platten ;
1 DVD IDE ;
SCSI Kontroller Adaptec U2W 2940 ;
1 SCSI CD-ROM ;
1 SCSI CD-RW ;
1 SCSI Platte ;
1 DAT 40 ;

Angaben zu Debian:

Debain 3.1r0a (opensourcefactory DVD) ;

Installiert wie folgt:

Kernel 2.6 ;
Filesystem Ext3 auf
/boot /dev/hda2
/home /dev/hda6
swap /dev/hda5
/    /dev/hda7


Problem:

Ich bekommen bei den Diskette bzw. CD's die Möglichkeit am Prompt eben diese Eingabe > rescue root=/dev/hda7 einzugeben, um einen Kernel mit Rettungsparametern zu laden und auf das installierte Wurzelverzeichnis zuzugreifen.

Zu diesem Thema findet sind im Anwenderhandbuch-online bei Punkt
7.7 Installations- und Rettungsdiskette folgender Eintrage:

---"Sollte zum Beispiel die LILO-Konfiguration fehlgeschlagen sein oder lässt sich der neu übersetzte Kernel nicht booten, so sind immer noch alle Daten auf der Root-Partition in einwandfreiem Zustand. Sie haben jetzt die Möglichkeit, den auf der Rettungsdiskette befindlichen Kernel zu booten und das Dateisystem auf der Root-Partition zu mounten. Geben Sie hierzu am Prompt Folgendes ein: rescue root=/dev/hda1 "---

Wenn ich dieses versuche, dann bekomme ich die Fehlermeldung:

COULD NOT FIND KERNEL IMAGE: rescue


Klar könnte ich mir einer KNOPPIX oder anderen Debian basierenden Dist
das System booten und LILO ausführen, aber es sollte doch mit Debian
genauso funzen, sonst hätte ich mir gleich was anderes zulegen können,
zu mal es ja eigentlich gehen sollten, laut Ronneburg.

Soll aber nicht bedeuten, das ich andere schlecht finde:-)

Habe es mal mit der "Woody" ausprobiert, da ist der Rescue-Mod vorhanden!

Warum hat man das bei der "Sarge" weggelassen?

Gruss Rob



Reply to: