[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: udev



On 02.08.06 22:00:31, Matthias Popp wrote:
> Am Mittwoch, 2. August 2006 19:46 schrieb Andreas Pakulat:
> > On 02.08.06 19:03:47, Matthias Popp wrote:
> >> das Verzeichnis .static/dev per Hand
> > > komplet löschen. das ging erstmal nicht war angeblich busy, fragt sich
> > > nur womit ?
> >
> > WEnn du das aus einem laufenden System heraus machst greifen diverse
> > Dinge auf Devices zu, schon das Terminal das du offen hast...
> 
> Nach einem Reboot?  Das hat schon paarmal funktioniert, nur diesmal nicht. 

Ich spiele nicht so viel mit udev rum ;-) Aber sobald der Kernel
gebootet hat sind die tty-Devices belegt.

> > > Und meine eigentiche
> > > Frage und die ist noch viel  kniffliger. Wer löscht die Devices wenn UDEV
> > > deinstalliert ist?
> >
> > Niemand, eigentlich.
> 
> Irgendwer muß die Devices ja löschen.

Ich hab in .static/dev 1644 Files von der Installation. In /dev nur
703. Ich vermute das da noch ein udev bei dir lief als du die Devices
nach /dev kopiert hast. Da /dev nur ein tmpfs ist wenn udev laeuft
verschwindet alles was darin ist bei einem reboot.

> > > Hatte mit MAKEDEV die Devices im .static/dev Verzeichnis
> > > angelegt. Makedev war ja nicht davon zu überzeugen das UDEV deinstalliert
> > > war. Verzeichnis liieß sich nicht löschen. Als da angelegt und dann
> > > kopiert. Waren ca. 1700 Devices. Nach Reboot warens dann nur noch ca.
> > > 700.
> >
> > Ist mir zu wuest deine Beschreibung um da folgen zu koennen.
> 
> Was ist daran wüst ?  Mit dem script MAKEDV legt man die Devices im 
> Verzeichnis .static/dev/ und hab sie dann ins richtige /dev kopiert. Und nach 
> einem Reboot waren sie veschwunden.

Irgendwie hab ich das beim Lesen nicht so verstanden... Naja gut. Hast
du kopiert als udev noch lief und /dev noch ein tmpfs gewesen ist?
Ansonsten waere ja /dev/.static/dev gar nicht vorhanden. Nochmals zur
Erklaerung: Dein root-FS enthaelt ein /dev Verzeichnis mit nem Haufen
Device-Nodes (das was du spaeter unter /dev/.static/dev siehst). Wenn
udev beim Booten gestartet wird, mountet der ein tmpfs nach /dev und das
"alte" /dev wird mit mount -bind nach /dev/.static/dev gemountet. Dann
faengt udev an Device Nodes in /dev anzulegen. Das tmpfs existiert nur
im RAM und dessen Inhalt ist nach dem umount wieder weg.

> > > Also das
> > > was auch bei laufendem UDEV vorhanden ist.  Kernel 2.6.17-rc6 .
> 
> Das war ein sogenannter Release Kandidat , direkt von www.kernel.org.  mit dem 
> richtigen Kernel 2.6.17 von Debian passirte das gleiche. 

Mir ist schon klar das das ein ReleaseCandidate ist, die Frage ist wieso
du einen RC-Kernel auf dem System benutzt und nicht nen stabilen (2.6.17
ist mittlerweile bei .6 oder .7)

Andreas

-- 
You are deeply attached to your friends and acquaintances.



Reply to: