[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Etch] Migration xfree86 - xorg



Hi,

danke für den Hinweis auf dpkg --purge; damit kann ich immerhin
t1-xfree86-nonfree, ttf-xfree86-nonfree und ttf-xfree86-nonfree-syriac
sowie xfree86-common entfernen.

xserver-xfree86 ist ein leeres Paket das nur fuer die korrekte Installation von Xorg sorgen soll. Kanst du es mittels dpkg --purge
xserer-xfree86 entfernen?

Das scheitert zunächst zwar an "mgapdesk", nachdem ich das ebenfalls
gepurged habe, ließ sich auch xserver-xfree86 entsorgen:

Ein dpkg -l | grep xfree liefert jetzt keine Ausgabe mehr, also sollte
xfree86 eigentlich vollständig beseitigt sein (richtig?) Nach einem Reboot scheitert dann GDM auch am fehlenden bzw. nicht startbaren X-Server:

/var/log/syslog:
Jul 27 03:27:29 lx gdm[5896]: X failed!

Ein aptitude upgrade scheitert jedoch weiterhin wegen etlicher unauflösbarer Paketabhängigkeiten. Das betrifft anscheinend vor allem:

[aus der Ausgabe von aptitude upgrade]
... xutils (>= 4.0.2) ist aber nicht installationsfähig
... xbase-clients ist aber nicht installationsfähig
... xprint ist aber nicht installationsfähig

Von xutils hängt alles mögliche ab, deshalb scheitert auch ein Versuch, das nach dem Prinzip "Brechstange" zu entfernen:

# dpkg --purge xutils
dpkg: Abhängigkeitsproblem verhindert das Löschen von xutils:
[...]
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von xutils (--purge):
 Abhängigkeitsproblem - lösche nicht
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 xutils

Ein aptitude dist-upgrade liefert seitenweise Fehlermeldungen und landet dann wieder in diesem lästigen Migrationsskript, für das ich xserver-xfree86 gehalten habe:

Vorkonfiguration der Pakete ...
xserver-xorg config warning: Migrating xserver-xfree86 debconf values to
   xserver-xorg.
[...]
"Debian-Konfiguration: Konfiguriere xserver-xorg"
[...]
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 xserver-xorg-core [...]
 x11-common [...]

Das ist die bereits oben erwähnte Schleife, wo versucht wird, die xfree86-Konfiguration zu migrieren, was aber auf der ganzen Linie in die Hose geht.

Obwohl xfree86 jetzt theoretisch vollständig entfernt sein sollte, hat mich das leider irgenwie keinen Schritt weitergebracht... Wenn xorg unter Etch eigentlich funktionieren sollte, dann ist mir vollkommen schleierhaft, was da bei mir schiefläuft (ja, ich bin selbst schuld, wenn ich "Testing" verwende).


Verloren ist ein Debian-System i.A. erst wenn die Festplatte den
Geist aufgibt bevor du ein Backup gemacht hast ;-)

Da muß ich Dir ein bißchen widersprechen, gerade vor ein paar Monaten konnte ich ein solches System weitestgehend wiederherstellen. Zugegeben, die Festplatte war nicht verbrannt und hatte auch keinen Headcrash, aber sehr, sehr viele defekte Sektoren.

MfG -asb




Reply to: