[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker



Christoph Bier wrote:
> Woran erkennst du, dass PostScript eingestellt ist? Sagt dir das ein
> Status-Ausdruck des Druckers? Mir sagt CUPS beispielsweise auch mein
> Drucker sei auf PostScript eingestellt, ein Status-Druck sagt mir
> aber, dass PCL 6 eingestellt ist ...

Ich habe ein einzeiliges Display am Drucker und dort kann ich Postscript
auswählen. Ebenfalls kann ich im Display (also am Drucker direkt) eine
PS-Testseite drucken lassen. Auf dieser wird die aktuelle Konfiguration
des Druckers aufgelistet und auch dort steht, das Postscript ausgewählt
wurde.

>>Soviel also dazu, dass Postscript immer laufen sollte.
> 
> Dann passe ich meine ursprüngliche Aussage an deine Formulierung an:
> Mindestens jeder Laser-Drucker, der PostScript spricht, /sollte/
> linux-tauglich sein. :-)
> 
> Aber ich wüsste schon gerne, was da bei dir schief läuft. Hast du
> ein Datenblatt zu dem Drucker?

Das wüsste ich auch *sehr gerne*. Ein Datenblatt habe ich hier, bzw. das
komplette Handbuch. Was soll ich nachschlagen?

>>Der "HP LaserJet IIP"-Emulationsmodus funktioniert ebenfalls nicht. Dort
>>werden nur endlos Seiten mit einer Zeile Buchstabenmüll gedruckt. Dieser
>>Modus funktionierte vor ein paar Jahren noch (an einem anderen Rechner).
>>Unter Windoof kann ich mit dem Drucker im Emulationsmodus ohne Probleme
>>drucken. Er ist also nicht defekt.
> 
> Merkwürdig. Verwendest du unter Linux auch die ppd von Windows?

Nein, kann ich das? Ich habe unter Win keine *.ppd-Dateien gefunden...
ich weiss nicht, wie die Treiber unter Windoof gehandhabt werden.

Unter Linux habe ich die ppd zum NEC Silentwriter2 S60P von
linuxprinting.org und aus dem foomatic-Paket, sowie die ppd zum HP
Laserjet IIP aus dem Cups Gutenprint v5.0.0-rc2 installiert und getestet.

Gruß,
Alexander



Reply to: