[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Dateiwiederherstellung bzw. Befehlsvervolgung



Hallo Steven,

Ein paar Tipps, wie Du evtl. Deine gelöschte Datei wiederbekommst hast Du ja schon. Hier kommt nun, wie Du das in Zukunft vermeiden kannst. ;-) Ich habe das hier im Netz unter Samba 3.0.7 folgendermaßen gelöst. (bin allerdings kein IT-Profi) Du kannst einen komfortablen Netzwerkpapierkorb für Deine Sambaclients (Windows?) einrichten.
Richte in Deiner smb.conf folgenden Abschnitt für jede Freigabe ein:
Meine Kommentare nach dem # mußt Du natürlich entfernen. ;-)


vfs objects = recycle   # lädt das Modul recycle
recycle:repository = .Papierkorb/%U # erzeugt im Hauptverzeichnis der Freigabe ein Verzeichnis namens .Papierkorb und darin ein Unterverzeichnis für jeden Nutzer (Parameter %U) recycle:versions = True # werden Dateien mit gleichem Namen gelöscht so werden die verschiedenen Versionen durchnumeriert
recycle:touch = True  # müßte ich jetzt erst nachschauen siehe Doku ;-)
recycle:keeptree = True # die Verzeichnisstruktur der gelöschten Dateien wird im Papierkorb abgebildet recycle:exclude = *.tmp,*.temp,*.o,*.obj,~$*,*.msf # diese Dateitypen werden nicht in den Papierkorb verschoben recycle:exclude_dir = /tmp,/temp,/cache # Dateien aus diesen Verzeichnissen werde nicht in den Papierkorb verschoben

Ich habe jedem Nutzer eine Verknüpfung mit seinem Unterverzeichnis in .Papierkorb auf seinen Desktop gelegt. (bei mir z.B. X:\.Papierkorb\oeichhhorn) Dann kann jeder seine versehentlich gelöschten Dateien selbst wiederherstellen, wenn Du das zuläßt. Du kannst den Papierkorb noch weiter konfigurieren. (z.B. Quota...)
Eine gute Seite zum Thema Samba ist: http://samba.vernstok.nl/

Viel Erfolg

Olaf
PS Meld Dich mal, ob es geklappt hat



Reply to: