[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel



On 21.09.05 20:18:45, Thomas Antepoth wrote:
> > Hmm, das ist natürlich genau das was ich möchte, sprich: Der DHPC-Client
> > soll seinen Hostnamen nicht selbst schicken, das will ich in der
> > dhcpd-Config festlegen, aber er soll eine IP aus der Range kriegen und
> > keine feste.
> 
> Die Rechner, die mit der "host"-Direktive in der dhcpd.conf eingebunden 
> sind, haben eine statische IP.

Bei dir, bei mir nicht.

> Statische IPs werden aber vom DHCP3 nicht an den DNS gemeldet - wozu
> auch - deren Hostnamen ändern sich ja auch nicht.

Klaro.

> Schau' Dir mal die Range in meiner .conf genau an.
> 
> Der Range geht bis .190 - die Rechner sofa und ssofa haben jedoch .199 und 
> .193 - diese waren mit der "host"-Direktive gemeint.

So genau hatte ich nicht hingeschaut, nur gesehen dass du statische IP's
nutzt.

> Alle anderen in der Range bis .190 werden dynamisch allokiert und auch 
> dynamisch eingetragen - gerade so wie es sich für anständige DDNS-Server 
> gehört.

Ich hab in dem host-Teil keine statische IP definiert und mein Rechner
bekommt deswegen eine der IP's in der Range.

Das Problem ist nur: DNS-Update looft nicht.

Ich hatte testweise mal die host-Angabe rausgenommen, so dass nur noch
eine IP-Range vorhanden war für mein Subnet - 0 Erfolg. Der DHCPD macht
kein DNS-Update.

> Aber allem zum Trotz - ich vermute noch irgendwo im dns-Setup einen 
> kleinen Hundling, eher eine DNS-Formalie als einen Fehler, die den dhcp 
> davon abhält, einen Update vorzunehmen. Manuell mag das klappen, aber der 
> dhcpd3 fragt noch ein paar Kleinigkeiten am DNS ab, die erfüllt sein 
> müssen, bevor der den "update add" 'rausschickt.

Ok, wie kriegt man das raus?

> Sowas läßt sich übrigens recht pfiffig mit dem dnswalk ausknobeln, fällt 
> mir gerade ein - ein nahezu vorbildlicher (hüstel) DNS sieht dann so aus:

Aha, mal schauen....

andreas@neo:~>dnswalk .apaku.dnsalias.org.
Checking .apaku.dnsalias.org.
BAD: .apaku.dnsalias.org. has only one authoritative nameserver
Getting zone transfer of .apaku.dnsalias.org. from neo.apaku.dnsalias.org...done.
SOA=neo.apaku.dnsalias.org      contact=root.neo.apaku.dnsalias.org
WARN: mathias.apaku.dnsalias.org A 192.168.1.2: no PTR record
0 failures, 1 warnings, 1 errors.

Hmm, das Warning ist merkwürdig. Denn ich hab

zone "1.168.192.in-addr.arpa" {
        type master;
        notify no;
        file "/var/cache/bind/db.192.168.1";
        allow-query { any; };
        allow-update { 127.0.0.1; 192.168.1.1; 192.168.2.1; };
};

Und dort dann

$TTL 3D
@       IN      SOA     neo.apaku.dnsalias.org. root.neo.apaku.dnsalias.org. (
                        11
                        8H
                        2H
                        4W
                        1D )
                NS      neo.apaku.dnsalias.org.
1               PTR     trinity.apaku.dnsalias.org.
2               PTR     mathias.apaku.dnsalias.org.

> Den Voraussetzung, 2 DNS-Server haben zu müssen, scheint im DHCP3 auf 
> jeden Fall nicht mehr so wichtig zu sein, wie seinerzeit noch.

Ich hoffe es, denn ich hab nur 1 :-( und mehr ist auch nicht drin.

> > > > Mein DNS ist nur für intern gedacht, der lauscht nicht am externen 
> > > > Interface und leitet alle nicht-lokal auflösbaren Anfragen an die 
> > > > "richtigen" DNS-Server der Uni weiter (mittels forwarders festgelegt).
> > > 
> > > Das funktioniert ja auch mittlerweile - was mich aber dennoch 
> > > überrascht...(s.o. Thema: Fehlende Delegation von .apaku) :-)
> > 
> > In gewisser Weise hast du Recht, denn eigentlich sollte der NS ja damit
> > anfangen den de-Teil aufzulösen oder? Oder liegt das an
> > andreas@morpheus:~>cat /etc/resolv.conf
> > search apaku.dnsalias.org
> > nameserver 192.168.2.1
> 
> Selbst dann sollte eigentlich erst mal von org nach dnsalias nach apaku 
> resolved werden. Aber einen Versuch wär's vielleicht wert!
> 
> Mach' doch mal den Morpheus bei Dir lokal zum SOA für dnsalias.org indem 
> Du eine Master-Zone dort deklarierst und dort dann eine Delegation an 
> apaku einbaust. Ist zwar nicht ganz fair und nicht ganz fein - aber für 
> einen Quickie ganz brauchbar. Wenn's danach funktioniert, wissen wir, daß 
> die fehlende Delegation schuld war.

Da muss ich erst nochmal in die DNS-Doku schauen, damit ich verstehe ob
du morpheus oder neo/trinity meinst (letztere ist naemlich der mit dem
Bind) und was genau ich da in der Config aendern muss. Dauert also ein
bisschen...

> > DNS-failover brauch ich hier nicht - wenn der DNS nicht geht, geht auch
> > kein LAN :-)
> 
> Ebendrum braucht man ja auch ein Failover :*)

Naja, dann bräuchte ich aber nicht nur nen 2. Rechner, sondern ne 2.
ISDN-Karte, nen 3. Zimmer das noch dazu Feuerfest und Erdbebensicher ist
(achja Wasserdich auch) :-)

Andreas

-- 
Beware of a tall blond man with one black shoe.



Reply to: