[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.



Am Sonntag, 13. Februar 2005 22:14 schrieb Tilo Schwarz:
> On Sunday, 13. February 2005 20:33, Matthias Houdek wrote:
> > Am Sonntag, 13. Februar 2005 16:21 schrieb Tilo Schwarz:
> > > On Friday, 11. February 2005 07:41, Matthias Houdek wrote:
> > > > Wenn Platte B leer ist, macht das jedes RAID 1 so.
> > > > Wenn Platte B ähnliche Daten enthält wie Platte A,
> > > > synchronisiert ein sinnvolles RAID 1 beide Datenstände.
> > >
> > > Kannst Du mir einen Tip geben, wie der Algorithmus aussehen soll,
> > > der eine "sinnvolle" Synchronisation hinbekommt? Ich habe
> > > gedacht, nach dem Sync hat B den selben Inhalt wie A vor dem Sync
> > > (sprich, A sagt, was Sache ist).
> >
> > Was ist A, was ist B - wenn beide Platten im System laufen und das
> > System crasht und dadurch unterschiedliche Einträge vorhanden sind?
> > Dann gibt es keine erste und zweite Platte (oder 3. oder 4.
> > Platte).
> >
> > Gut, simpel kann man dann einfach die Platte mit der niedrigeren ID
> > am Kontroller zum "Master" machen.
> > 
> > Ich weiß nicht, mit welcher Methode die Kontroller arbeiten. Ich
> > kann mich nur dran erinnern, das irgendwo in der Doku gelesen zu
> > haben (und es erschien mir auch durchaus logisch). Möglichkeiten
> > gibt es viele - von Timestamps über Hash-Tabellen bis hin zu
> > Journalauswertungen.
>
> Interessant, ich hab bis jetzt gedacht, wenn in einem RAID1 mit N
> Platten auf jeder der N Platten Fehler sind, daß man dann einpacken
> kann.

Im normalen Betrieb haben beide Platten identische Datenbestände. Selbst 
wenn irgendwo ein Fehler (z.B. defekte Sektoren) auftritt, wird das 
schnellstens durch Synchronisation behoben (in beide Richtungen möglich 
- logisch, sonst wäre die "zweite" Platte wirklich ein Backup, das 
permanent aktualisiert und automatisch restauriert - mit allen 
Nachteilen). 

Dummer Weise könnte jetzt das System zu einem Zeitpunkt crashen, an dem 
beide Platten nicht synchron sind (wegen einem kurz zuvor aufgetretenen 
Fehler auf einer der Platten). Wie soll das RAID-System beim wieder 
hochfahren diesen Fehler beheben, wenn es nur von A nach B 
synchronisiert und der Fehler auf A ist? Wird dann der betreffende 
Datenteil auf B auch gelöscht, weil er ja auf A nicht mehr lesbar ist? 
Wäre doch fatal, oder?

Das einzige was nie ausgeglichen werden kann ist, wenn der gleiche 
Fehler an der gleicehn Stelle auf allen N Platten auftritt. Diese 
Wahrscheinlichkeit ist aber um den Faktor <Anzahl der logischen 
Sektoren> hoch <Anzahl der Platten - 1> größer als ein Plattenfehler 
überhaupt.

-- 
Gruß
                MaxX

Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet.



Reply to: