[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: (Noch ein paar Tips) Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e



Am Mittwoch, 2. Februar 2005 17:42 schrieb Guenther Theilen:
> Moin,
>
> *seufz*, eigentlich ist das alles ganz einfach, wenn man nur mal Doku
> lesen würde...
> Ich habe jetzt wir in /usr/share/doc/sl-modem-source/README.Debian
> beschrieben das Modul per modul-assistant gebaut.
> Das Modul wird geladen, kppp findet ein Modem, will wählen und endet
> mit No dialtone.

Ich habe mal ein paar ähnliche Beschreibungen auf der SuSE-Laptop-Liste 
gefunden. Vielleicht hilfts ja auch bei Dir?
---------------------------------------------------------------------

Datum: 
22.07.2003 00:43

Hallo Liste,

nach etlichen Wirrungen hab ich das interne Modem meines Toshiba 
Satellite 1110-Z16 unter Suse 8.1 zum laufen gebracht.

Und zwar nicht mit dem aktuellsten Treiber von Smartlink 
(http://216.67.237.96/main2/download_page.php?ln=en&cat=2),
sondern nur mit diesem

http://emdete.de/mp-xp/slmdm-2.7.8.tar.gz

den Ekkard Gerlach schon in

http://lists.suse.com/archive/suse-laptop/2003-Apr/0141.html

erwähnt hat.

Bei mir funktionierte weder irgendein neuerer, noch ein paar ältere, die 
ich ausprobiert habe.

Vielleicht hilft das ja jemandem...

mein Modem ist laut lspci -v ein:

00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801CA/CAM AC'97 Modem (rev 02) (prog-if 00 
[Generic])
        Subsystem: Toshiba America Info Systems: Unknown device 0001
        Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 10
        I/O ports at 2000 [size=256]
        I/O ports at 1880 [size=128]


Jetzt klappt die Anwahl zu beliebigen Providern etc. ganz einfach z.B 
mit kinternet

Thomas

-----------------------------


> Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 20:03 schrieb Rudolf Gregor:
> > Hallo!
> > Das mit dem Attachment war natürlich nicht so toll.
>
> > Dec 14 19:56:51 linux wvdial[6584]: OK
> > Dec 14 19:56:51 linux wvdial[6584]: Modem initialized.
> > Dec 14 19:56:51 linux wvdial[6584]: Sending: ATDT019231777
> > Dec 14 19:56:51 linux wvdial[6584]: Waiting for carrier.
> > Dec 14 19:56:52 linux wvdial[6584]: ATDT019231777
> > Dec 14 19:56:55 linux wvdial[6584]: NO DIALTONE
> > Dec 14 19:56:55 linux wvdial[6584]: No dial tone.
> > Dec 14 19:56:55 linux wvdial[6584]: Disconnecting at Tue Dec 14
> > 19:56:55 
> > 2004 Dec 14 19:56:58 linux pppd[6583]: Connect script failed
>

Ich hatte bis vor 30 Minuten ein Problem mit meinem Smartlink-Modem mit 
den 
gleichen Symptomen. Da bei der Einwahl nicht das gewohnte Geräusch 
erklang 
(ihr wisst schon: pfiii-chrrrchrrr-pfii usw.) und meines Wissens nach 
die 
Smartlink-Softmodems eng mit der Soundkarte des Systems verzahnt sind, 
habe 
ich per Yast die Soundhardware neu konfiguriert. Danach wählte sich mein 
Modem wieder ordnungsgemäß ein.

Grüße,
Marcel

-----------------------------


Am Dienstag, 14. Dezember 2004 19:47 schrieb Rudolf Gregor:
> Hallo Gemeinde!
> Ich habe SuSE 9.2 auf einem Fujitsu-Siemens C1020 installiert.
> Das interne Modem wurde erkannt, das zugehörige Modul (Smartlink) und 
> der daemon starten ohne Fehlermeldung. Leider kann ich mich mit 
> meinem Modem nicht einwählen.
Ich kenne das Problem vom IBM Thinkpad 42. Auch hier wird das Modem als 
Smartlink erkannt, der Treiber schafft es aber auch nur bis zu 

NO DIALTONE

Abhilfe schaffen hier die hfs-Treiber für Connexant Modems. 
(www.linuxant.com/drivers), damit klappts. Auch bei meinem Dell Inspiron 
8600 
erkennt SuSE das Modem als Smartlink, auch hier geht's nur bis No 
dialtone. 
Ist vermutlich auch ein Hsf-Ding.

Habe aber den hsftreiber selbst noch nicht probiert
---------------------------------------------------------------------



> So weit, so gut, jetzt werde ich morgen beim Schwiegervater mal
> testen, ob alles klappt. (Dem gehört das Gerät und ich hab hier ISDN
> ;-))

Modem funktioniert doch an ISDN auch (nur eben modemtypisch langsamer).

Gruß
Micha



Reply to: