[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Maut berechnen



Salve Bertram!

On Tue, 07 Dec 2004, Bertram Scharpf wrote:

> Hallo,
> 
> gibt es ein Linux-Programm, das die Mauttabelle entsprechend
> verarbeitet?
> 
>     http://www.mauttabelle.de/maut.html

echo Summe der Tariflaengen: $(curl http://www.mauttabelle.de/maut_54.csv | sed 's/,/./g' | awk -F';' '{sum = sum + $8} END {print sum}')km

Ergibt
Summe der Tariflaengen: 11147km

> Soweit ich sehe, sind da einige Schnitzer zu berücksichtigen
> (z.B. tauchen Namen in unterschiedlicher Form auf:
> "Starnberg, Dreieck" != "Dreieck Starnberg")

Es gibt noch weitere "Schnitzer":
>> "Alle drei Dateien werden automatisch vom Original generiert. 
>> Sie sind Kopien des Originals, das fälschungssicher aufbewahrt wird. 
>> Bei Unstimmigkeiten gilt das Original und nicht die veröffentlichten
>> Kopien."
Arrrgh wie wäre es mit Signaturen?

>> Wie oft wird die Mauttabelle aktualisiert?
>>
>> Die Mauttabelle wird nach Bedarf aktualisiert. Wir gehen zurzeit von
>> einem vier- bis sechswöchigen Zyklus aus. Spätestens drei Tage vor
>> einem Versionswechsel wird die neue Mauttabelle online zur Verfügung
>> gestellt werden. 
Wie wäre es mit: "spätestens 14 Tage vor einem Versionswechsel" 
sowie Versionswechsel finden wenn nur an einem Monatsanfang statt.
Das riecht irgendwie danach, das Traffic auf dem GSM Netz von T-Abzocker
generiert werden soll. Ein offizielles diff wird es wohl auch nicht
geben. Naja man kann ja selber diffen, auch ein tar -cjf wirkt Wunder
und ist unter 10% groß. 
Drei Tage vorher, da sind die meisten Trucker doch unterwegs und dann
ist nicht klar, wann der nächste Versionswechsel stattfindet.
Also alle Drei tage Tracken?

Gibt es schon einen SMS Service www.mautup2date.de?

Zurück Hauptfrage ich denke es Braucht kein ganzes Program, ein
kleines Skript dürfte die Aufgabe auch lösen können.

Interessant wird es, wenn das Script auch bei den Troll-Collect
Webservern einlogt und die Strecken bucht(z.B. mit dem GNU/Tool curl).

Anstelle dieser Anschlußnamen würde ich die Durchnummerierung der
Auffahrten nutzen und dem Fahrer eine Karte mit diesen Nummern geben.

> maut a4-2 a1-23
Sie möchten von Aachen-Centrum nach Köln-Bocklemünd fahren?
Tariflänge 72 km!
[j]a/[n]ein

j

Ihre Route lautet:
a4-2 	a4-22/a1-28  63 km
a1-28 	a1-23         9 km	

> Oder kann mir jemand wenigstens einen Hinweis geben, wo das
> Problem des kürzesten Wegs diskutiert wird?

Wenn ich mit wc richtig gezählt habe sind es 2643 Teilstücke,
lohnt es sich nicht jede mögliche Route stumpf in 2643 Dateien
abzuspeichern? Das geht auch unelegant per brute force *g*.

Ein Link zum "travel salesman problem" habe ich nicht,
http://members.iinet.net.au/~dionysus/software/TSP.zip
?
erster Schritt wäre aber aus maut_54.csv die Knoten der Autobahen
herauszufiltern.


Ich bin von Toll-Collect nicht direkt betroffen, aber es wäre
sicherlich nett ein brauchbares Skript auf pro-linux zu diesem
Thema vorzustellen.

Vielleicht hilft auch:
http://tuxmobil.org/navigation_gps.html

Ich bin von Toll-Collect nicht direkt betroffen, aber es wäre
sicherlich nett ein brauchbares Skript auf pro-linux zu diesem
Thema vorzustellen.

Wärend die GUI Webbrowser Nutzer noch mit der GUI kämpfen und
über ständige Serververbindungsabrechungen stöhnen, haben die
GNU/Linuxer bereits die Bestätigung von ihrem Skript, das
die Route gebucht ist. 

Gruss
rob



Reply to: