[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: tar-Befehl ruhigstellen



On Sun, Dec 12, 2004 at 09:20:49PM +0100, Michelle Konzack wrote:
> Am 2004-12-12 18:49:32, schrieb Nico Jochens:
> > On Sun, Dec 12, 2004 at 05:10:28PM +0100, Michelle Konzack wrote:
> 
> > >     tar --directory ~/Mail -cvf /daten/mailsicherung.tar .
> 
> > Ehrlich gesagt konnte ich mir unter der Option bis jetzt nichts
> > vorstellen.
> 
> Naja, ein "--directory" wechselt in das Verzeichnis und fügt die
> Datein dann zum Archive hinzu. Dabei gibt es keine Fehlermeldung
> wie bei Dir demm nit "leading" ist ja
> 
>     tar  -cvf /daten/mailsicherung.tar ~/Mail/
>                                              ^
>                                    das gemeint
> ...und ein
> 
>     tar  -cvf /daten/mailsicherung.tar ~/Mail
> 
> würde ja den Verzeichnisnamen "Mail" mitsichern. Also ist es besser mit
> 
>     tar --directory ~/Mail -cvf /daten/mailsicherung.tar .
> 
> zu arbeiten, weil das direkt in das ~/Mail verzeichnis wechselt und dann
> archiviert.

Nee nee Michelle, so einfach ist das nicht;-) Nein ehrlich, ich hab
jetzt fast jede Möglichkeit mit deinem Beispiel durch und entweder er
erstellt mir ein leeres tar-Archiv oder er erstellt mir zwar eins mit
der richtigen Größe, da ist dann aber nix drin. Weder mit dem mc noch
mit tar -t ist irgendwas zu sehen.
Macht ja auch nix, ich hab ja jetzt gefunden was ich suchte und wenn ich
Lust und Laune habe guck ich mir das ganze nochmal von vorne an:-))


freundliches Winken aus Hamburg,

Nico

-- 
It`s not a trick...it`s Linux!	|  web: www.linico.de
   -----------°°-----------	|  mailto: nico@linico.de
  Nico Jochens - MCSE und CNA	|  Registered Linux User #313928
       Hamburg, Germany	        |  PGP-Signature: kommt noch



Reply to: