[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Mailinglistenarchiv (was Re: [OT] Mails verloren ...)



Am 2004-11-07 17:43:53, schrieb Martin Mewes:
> Hallo,

> Wo mir jetzt einfach mal eine Frage aufkommt ;-)
> 
> Ich würde auf meinem Server gerne die einkommenden Mailinglisten 
> separat archivieren, damit mir sowas in Zukunft nicht mehr passiert.
> 
> Vom Prinzip erscheint es mir möglich, dies mit einem procmail-Rezept 
> zu machen.
> 
> 1.	eMail geht an user@host
> 
> 2. 	procmail lauscht auf die diversen "List-Post:" und Konsorten, die
> 	die diversen Mailinglisten so machen.
> 
> 	:0
> 	* ^List-Post:.*<mailto:debian-user-german@lists.debian.org>.*

Es reicht ein:

:0
* ^List-Post:.*debian-user-german@lists.debian.org

oder

:0
* ^X-Mailing-List:.*debian-user-german@lists.debian.org

> 3. 	Dieser eMail soll dann ein weiterer Header eingefügt werden
> 	Hier also, X-Dicker: debian-user-german oder so, vielleicht eher
> 	was kryptisches, damit mir kein anderer einen Streich spielt ;-)
> 	Beispiel: X-wqctno8zgcfer: debian-user-german

Für was das ?

> 4.	procmail soll danach diese geänderte eMail wieder an
> 	user@host schicken.
> 
> 	... -A To: user@host | $SENDMAIL -oi -t

Du kannst keine Mail einfach so forwarden...
Das Du Mail fetchen mußt, kriegste da nen Loop rein.

> 5.	procmail liest den Header X-wqctno8zgcfer: debian-user-german
> 	und verfährt wie folgt
> 
> 	a) Der zusätzliche Header wird aus der eMail extrahiert, und schreibt
> 	die so bereinigte eMail dann z.B. nach
> 	$directory/debian-user-german.mbox

Für was den quatsch ?

> 	:0
> 	* ^X-wqctno8zgcfer:.*debian-user-german.*
> 	$directory/debian-user-german.mbox
> 
> 	Zusätzlich könnte procmail weitere Header aus so einer eMail löschen.
> 	Ich denke, daß eigentlich nur folgende Header, auch für späteres
> 	Threading, nötig sind.
> 
> 	formail -k \\
> 		-X From: \\
> 		-X To: \\
> 		-X Subject: \\
> 		-X References: \\
> 		-X Message-ID: \\
> 		-X In-Reply-to: ...

:0 fh
| formail -f -I Received: -I Envelope-to: -I Delivered-To:  -I Return-path:


> 	Außerdem sollte procmail nun den originalen To: Header wieder
> 	einfügen, weil das besser ist.

?  -  Die sind doch sowieseo drin... ???

> 		... -A To: debian-user-german@lists.debian.org
> 
> 	b) Sollte procmail logischerweise nun die eMail an user@host
> 	zustellen, damit ich diese per POP3 ziehen kann.

Ich hole meine messages mit fetchmail per imap runter und filtere sie
direkt auf meinem FileServer in einen seperaten $USER Account.

Auf dem Rechner habe ich courier-imap installiert und die Verzeichnisse
der Mailinglisten als Shared und readonly deklariert. Nun können ALLE 
lokalen $USER die Messages lesen, ohne das ich pro Tag 40.000 Messages
runterladen müßte, anstatt wie bisher zwischen 1800 und 3500.

> Nun ist Expertenwissen gefragt ;-)
> 
> Muß/kann ich a) + b) in einer Schleife laufen lassen, so daß procmail 
> auf "X-wqctno8zgcfer: debian-user-german" reagiert und dann _zwei_ 
> Sachen damit macht, oder sollte ich besser noch eine Schleife mit 
> zusätzlichem X-Header fahren?

Ist sinnlos.

> Wenn ich das so hinkriege, dann kann ich schonmal die Mailinglisten 
> auf einem externem Rechner sammlen, wo ich mir dann im Verlustfalle 
> wieder was besorgen kann.

Besorg die nen 200 Euro Rechner mit großer Festplatte und installiere
Dir 

Debian WOODY (basis-installation)
ssh
fetchmail
procmail
courier-imap(-ssl)
courier-mta(-ssl)
courier-webadmin
spamassassin

Dann haste alles was Du brauchst.

Gehe zu einem ISP wo Du ne sehr große Mailbox (über 100 MB)
bekommst, bastele einen neuen Account und verwende ihn zum
runterladen der Messages. 

Ich habe pro Mailingliste einen Account bei Freenet.DE :-)

> Jetzt habe ich nun diese mbox-Datei, möchte jedoch diese später, so 
> wie Michelle, monatlich aufsplitten. Also sollte einmal im Monat ein 
> Prozess über diese mbox gehen und alle eMails des Monates November in 
> die Datei $directory/debian-user-german-11-2004.mbox schreiben und 
> diese dann tar.gz'en.

:0:
* ^X-Mailing-List:.*debian-user-german
directory/debian-user-german-`date +%m-%Y`.mbox

Würde ich aber nicht empfehlen, besonderst wenn Du mehrere Jahre hat...
mach lieber das Datum mit dem jahr VOR dem Monat wie

:0:
* ^X-Mailing-List:.*debian-user-german
directory/debian-user-german-`date +%Y-%m`.mbox

> Alleine fehlen mir hierzu die nötigen Kenntnisse von regulären 
> Ausdrücken, um den Date-Header der eMails zu parsen.

Für was das ganze ?

> bis dahin - kind regards
> 
> Martin Mewes

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917                  ICQ #328449886
                   50, rue de Soultz         MSM LinuxMichi
0033/3/88452356    67100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)

Attachment: signature.pgp
Description: Digital signature


Reply to: