[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Mal wieder find...



Am 2004-02-17 09:09:33, schrieb Andreas Schmidt:

>Jetzt bin ich ehrlich verbluefft und in meinen Grundfesten  
>erschuettert! Die deutsche Version der man page ist in diesem Punkt  
>wirklich ausfuehrlicher als die englische! Der Teil "das Semikolon

Wie schon einmal erwaehnt, ich habe ein Multi-User und Multi-Language
System laufen. Die Hauptsprachen sind DE, EN, FR, TR und AR aber auch 
ES. 

hane alles was manpages war installiert und frage ja nicht, was da 
unterschiede sind. Da kannste Dir glat nen Schuss geben, - vor allem
wenn Du wie ich ueber mehrere Laender und Sprachen hinweg helfen 
willst. 

Ich kann einem Tuerken nicht den gleichen Tip geben wie einen Franzosen !

Hatte schon mehrfach die Autoren der 'manpages' parallel angeschrieben, 
aber nur von weniger als 5% Feedback bekommen. Habs dann sein lassen. 
So macht es einfach kein Spass mehr.

Vor allem habe ich hier ein seperates System, auf dem ich exakt 
das mache, was ich in meinen "Debian Installations Handbuch 3.0" 
installiere und mache.

Das dih30 schreibe ich auf DE, EN und FR parallel ueber drei Text-
editoren gleichzeitig. Daneben habe ich dreimal die manpages 
geoeffnet um Textpasagen zu kopieren...

Denke das sich jetzt jeder seinen Teil denken kann, was da raus kommt.

Frage an Profies:	Soll ich dafuer Bug-Reports schreiben ?
=================

>Ich habe zwar grundsaetzlich meine locale auf de_DE@euro eingestellt,  
>aber LANG, LC_TIME und LC_MESSAGES sind auf en_US.ISO-8859-1 gesetzt,  
>weil es eh nicht fuer alle man pages eine deutsche Version gibt (von  
>HowTos ganz zu schweigen!) und die deutsche Version von Menueintraegen  
>etc. immer etwas ungluecklich wirkt. In diesem Fall ist also die  
>deutsche man page deutlich besser...ok, wieder was gelernt! :-)

Abgesehen davon sind die 'manpages-de' wirklich gut...

>Wunderbar, das funktioniert! Danke fuer die Anleitung!

Habe auch eine Weile gebraucht, das less noch ein bischen mehr kann...

Hatte auf einem 'Basissystem + less + mc + gpm + mutt + lynx' mal 
angefangen, ein verzeichnis nach dem anderen mal zu surfen...

'mc' ist dafuer einfach genial. und auf der zweiten console habe ich 
dann die 'manpages' aufgerufen... WOW, - Da habe ich sachen gefunden !!! 

Sprich, wenn Du weist, was bereits die Basisinstallation so alles 
mitbringt, macht das Leben auf der Console so richtig spass...

>Hmm...ich nehme zwar auch mutt, allerdings nur, wenn ich per ssh  
>eingeloggt bin. Hier unter Gnome laeuft Balsa; naja, manchmal schleicht  

Balsa habe ich vor 4 Jahren oder so verwendet... allerdings ohne Gnome.

>es eher so dahin. :-) Habe gerade letzte Woche meine mbox dieser Liste  
>bereinigt; alles von Juli bis Dezember letzten Jahres separat  
>gespeichert (uebrigens mit mutt) und gezippt. Nachdem die mbox von ca  
>18,000 Mails/110 MB auf ein Drittel geschrumpft ist, kann ich auch mal  
>wieder was sortieren lassen, ohne gleich die Zwangspause mit Kaffee  
>kaufen, kochen und trinken ausfuellen zu muessen. :-)

Nimm formail und filter die Received-Header weg. Die braucht man sowieso 
nicht mehr. Das spart bei 18.000 Mails garantiert 25 MBytes. Habe ich 
vor ein paar Tagen mit meiner Workstation gemacht und 200 MByte im 
Maildir eingesparrt.

Zur Zeit lasse ich den Filter auf meinem "DEBIAN" Server laufen, auf 
dem ich ein List-Archive mit 4.370.000 Mails im Maildir (37 GByte) habe.

Leider habe ich noch ein ext3 mit Blocksize 4 kByte, was ich aber nach 
dem Filtern auf 1 kByte aendern will. Denke, das am ende die Mails 
weniger als 20 GByte verbrauchen werden.

>Wo wir aber schon einmal so weit OT sind: von mutt war ich (alter elm- 
>user) besonders wegen des message threading begeistert, und schnell ist  
>er ja auch einigermassen.  Aber wie verhaelt sich das dem Handling  
>mehrerer Mailboxen? Bisher habe ich zum Durchsehen meiner Spamablagen  
>immer jeden Folder per mutt -f in einer neuen Instanz geoeffnet.  
>Sicherlich gibt es da auch einfachere Moeglichkeiten, oder?

Mit 'c' wechselst Du die Mailbox und wenn Du danach ein '?' drckst, 
siehste alle Deine mailboxem im Verzeichnis.

Aber du kannst auch 'mailboxes' verwenden...
Z.B.
#~/.muttrc
mailboxes +INBOX +NIGSCAM +SOBER +SWEN \
+michelle +debian-user-german +mutt-users

mailboxes definiert alle Mailboxen, in denen Du neue Mail empfangen 
kannst, also pocmail diese einsortiert. Wenn Du dann neue E-Mails 
empfaengst, wird es in der unteren Zeile angezeigt. 

Wechsel kannst Du einfach mit 'c' was Dir automatisch die nchste 
mailbox oeffnet oder danach ein <TAB>, bzw mehrere.

Mit einem 

<TAB>      bekommst Du alle 'mailboxes' mit fuehrendem '=' angezeigt
<TAB><TAB> bekommst Du alle MAIlboxen im Aktuellen Verzeichnis angezeigt.

Hier kannst Du dan mit <up> oder <down> auswhlen und mit <enter> 
besaettigen.

>Schoenen Gruss,
>
>Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 



Reply to: