[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Aktuelle KBear-Version für Debian Woody



Hallo Andreas,

kurzer Rede langer Sinn ich werde kbear wohl selbst bauen müssen in der 
Hoffnung das alles glatt geht. Ich hatte um ehrlich zu sein übrgens auch 
gehofft das es mit der 3.2er endlich fest in KDE integriert würde.

Grüße
Sascha


On Sunday 08 February 2004 10:30, Andreas Pakulat wrote:
> On 08.Feb 2004 - 08:45:23, Sascha Morr wrote:
> > Moin Manne,
> >
> > On Sunday 08 February 2004 01:45, Manfred Schmitt wrote:
> > > Hm, Du scheinst ein komisches apt-cache zu haben:
> >
> > In der Tat, das scheine ich zu haben.
>
> Nein ich denke nicht. Denn...
>
> > # apt-cache search libstdc++
> > gccchecker - Memory access debugger for C language development
> > libg++2.8.1.3-dbg - The GNU C++ extension library - debugging files.
> > libstdc++2.10 - The GNU stdc++ library
> > libstdc++2.10-dbg - The GNU stdc++ library (debugging files)
> > libstdc++2.10-dev - The GNU stdc++ library (development files)
> > libstdc++2.10-glibc2.2 - The GNU stdc++ library
> > libstdc++2.9-glibc2.1 - The GNU stdc++ library (old egcs version)
> > libstdc++3 - The GNU stdc++ library version 3
> > libstdc++3-dbg - The GNU stdc++ library version 3 (debugging files)
> > libstdc++3-dev - The GNU stdc++ library version 3 (development files)
> > libstdc++3-doc - The GNU stdc++ library version 3 (documentation
> > files) #
>
> auch packages.debian.org kennt nur diese Pakete. Manfred hat entweder
> einen gcc-3.2 Backport oder aber ein ein Testing/Sid System. In woody
> gibts die libstdc++ jedenfalls nicht.
>
> > Aber mit denen habe ich es schon versucht, also mit den Bibliotheken,
> > von den 'development files' hab ich bisher die Finger gelassen da ich
> > es ja mit einen fertigen Programm zu tun habe und nichts kompilieren
> > will. Außerdem fehlen mir im Vergleich zu Deinen Listing offenbar ein
> > paar Einträge ;-(
>
> Du hast die leider ein rpm besorgt das so nicht gehen kann, denn
> libstdc++ ist die gcc-3.2 lib. Dein KDE3.2 Backport fuer woddy ist
> aber mit gcc-2.95 kompiliert. Die beiden Kompiler erzeugen
> unterschiedliche Binaerinterfaces, was bedeutet dass Bibliotheken
> zwischen diesen Programmen inkompatibel sind. Selbst wenn du also
> libstdc++5 herankriegst, duerfte KBear nicht laufen, da er nicht auf
> die KDE-Bibliotheken zurueckgreifen kann. Du musst dir also entweder
> einen Backport fuer KBear fuer woody suchen oder es selbst bauen.
>
> BTW: Ich dachte das waere in KDE3.2 endlich enthalten?? Also in Sid's
> kde-extras ist es enthalten, aber das Paket enthaelt vermutlich
> einfach nur das Sammelsurium aus den kde-extragear Verz. des
> KDE-Projektes.
>
> > Und darauf sagt mein Woody System das ich nur mit Backports.org, der
> > Quelle für XFree86 4.3 und KDE 3.2 angereichert habe folgendes:
> >
> > # dpkg -S libstdc++.so.5
> > dpkg: *libstdc++.so.5* nicht gefunden.
> > #
> >
> > Hast Du vielleicht noch was anderes an Quellen in Deiner /etc/apt/
> > sources.list?
>
> Wie gesagt wenn Manfred wirklich KDE3.2 hat dann hat er woody und
> einen gcc-3.2 Backport, denn KDE3.2 ist noch nicht in unstable.
>
> Andreas



Reply to: