[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Galeon Backport selber bauen



Hallo zusammen!

Nachdem ich mir gestern mal Xfce4 kompiliert habe[1], um mal zu sehen was
es neben meinem Windowmaker so gibt, habe ich mich heute in einem
Höhenflug an Galeon 1.3.10 aus unstable versucht.

Mein System: Debian woody mit einer Handvoll Backports aus dem Netz
und selbskompiliert. Braucht ihr noch Angaben?

Mitlerweile habe ich fast alle Abhängigkeiten gelöst; Auch ein
neueres menu, was ein neueres dpkg haben wolle, ich hatte echt
Angst. :-) Nur meine libnautilus2-dev ist noch zu alt und - wenn ich
das richtig lese - ein Paket Namens "which" fehlt:

,----
| jakob@lenfi:~/src/backports/galeon-1.3.10$ dpkg-buildpackage -uc -us -rfakeroot -b
| dpkg-buildpackage: source package is galeon
| dpkg-buildpackage: source version is 1.3.10-3
| dpkg-buildpackage: source maintainer is Mark Howard <mh@debian.org>
| dpkg-buildpackage: host architecture is i386
| dpkg-checkbuilddeps: Unmet build dependencies: libnautilus2-dev (>= 2.2.4-4.1) which
| dpkg-buildpackage: Build dependencies/conflicts unsatisfied; aborting.
| dpkg-buildpackage: (Use -d flag to override.)
`----

Ein which kann ich nirgends als Paket finden, which habe ich jedoch
auf der Platte.

Das Nautilus-Problem habe ich versucht zu umgehen, indem ich die
rules-Datei aus debian/rules verändert habe und
--enable-nautilus-view=yes auf "=no" geändert habe.

Jedoch klappt es immer noch nicht, vielleicht kann mir jemand helfen
diesen Fehler zu identifizieren: (Tritt auf nachdem ich die oben
angegebenen dependencies-Fehler mit "-d" ignoriert habe.)


,----[ dpkg-buildpackage -uc -us -rfakeroot -b -d ]
| [...]
| /usr/share/galeon\" -DDATADIR=\"/usr/share\" -DG_DISABLE_DEPRECATED \
|  -DGDK_DISABLE_DEPRECATED -DGTK_DISABLE_DEPRECATED \
|  -DGDK_PIXBUF_DISABLE_DEPRECATED -DGNOME_DISABLE_DEPRECATED \
|  -g -O2 -Wall -Wmissing-declarations -Wmissing-prototypes \
|  -Wsign-compare -c xbel.c -Wp,-MD,.deps/xbel.TPlo  -fPIC -DPIC -o \
|  xbel.lo
| # Bis hierhin eine Zeile, von mir umgebrochen
| xbel.c: In function `xbel_save_galeon_metadata_remove_metadata':
| xbel.c:1069: parse error before `first_info'
| xbel.c:1076: `first_info' undeclared (first use in this function)
| xbel.c:1076: (Each undeclared identifier is reported only once
| xbel.c:1076: for each function it appears in.)
| xbel.c:1089: `found' undeclared (first use in this function)
| make[3]: *** [xbel.lo] Fehler 1
| make[3]: Leaving directory `/home/jakob/src/backports/galeon-1.3.10/bookmarks'
| make[2]: *** [all-recursive] Fehler 1
| make[2]: Leaving directory `/home/jakob/src/backports/galeon-1.3.10'
| make[1]: *** [all] Fehler 2
| make[1]: Leaving directory `/home/jakob/src/backports/galeon-1.3.10'
| make: *** [debian/stamp-makefile-build] Fehler 2
`----


TIA, Jakob

[1] Das kann ich übrigens weiterempfehlen, ging ziemlich Problemlos
    vom Zeitaufwand mal abgesehen. Debian-Unstable-Sourcen von
    http://people.debian.org/~madkiss/xfce4/4.0.0/ laden und drauflos
    kompilieren. Wobei ich auch noch irgendwelche GNOME2 Backports
    habe, ohne könnten einige Abhängigkeiten Probleme machen.



Reply to: