[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Kernelbau und lilo



On Thu, 2003-11-06 at 23:07, Me wrote:
> Hallo "Mieeze Kat"
> 
Realname wäre in der Tat sehr nett, wir haben hier alle einen ;-)

> > ich habe versuchweise in der Hoffnung auf besere Hardwareunterstuetzung
> > einen neuen Kernel gebaut. Dabei bin ich (aus Bequemlichkeit gleich als
> > root) howtogemaess vorgegangen:
> >
Ich mache das nicht (mehr) nach einem Howto, mache es einfach schon zu
lange. Versucht es mal so:
>  
> > 
> > cd /usr/src
> > tar -xjvf kernel-source-2.4.22
> > ln -s kernel-source-2.4.22 linux
> > cd linux

make mrproper

> > make xconfig
> > make dep

make-kpkg clean

> > make-kpkg kernel_image –revision=k7som.1
Ich hab das andersrum, tut aber wohl nichts zur Sache:

make-kpkg -revision meinkernel123 kernel_image

danach verschiebe ich zunächst die bereits vorhandenen Kernel-Module
(sofern sie von der gleichen Kernel-Version, hier 2.4.22 stammen), damit
dpkg nicht meckert. Also beispielsweise

mv /lib/modules/2.4.22 /lib/modules/2.4.22-meinkernel122

(die neue Revision ist ja 123)

Erst danach installiere ich das neue Kernel-Image.

> > pc1025:~# cd ..
> > dpkg -i kernel-image-2.4.22_k7som.1_i386.deb
> > Would you like to create a boot floppy now? [No]
> > Install a boot block using the existing /etc/lilo.conf? [Yes]
> > 
NOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO !!!!!!
Nicht den Installer machen lassen, selber machen!!!!

Vorher gehe ich in /boot und benenne die gerade entstandenen 


> > /boot/System.map-2.4.22
> > /boot/config-2.4.22
> > /boot/vmlinuz-2.4.22	gelinkt nach /vmlinuz
> >

entsprechend meiner Revisionsnummer um. Das hilft, wenn man beim
experimentieren ist und mehrere Versionen nacheinander bastelt. Also für
die Revision meinkernel123 benenne ich System.map-2.4.22 in
System.map-2.4.22-meinkernel123 um (Vielleicht ist das so etwas lang für
lilo, das meinkernel lasse ich normalerweise ganz weg und verwende nur
einen Rechnerkürzel und eine einstellige Nummer.)
Das gleiche mache ich entsprechend mit den beiden anderen Dateien.

Anschließend muss /etc/lilo.conf von hand editiert werden, damit der
neue Kernel gebootet werden kann. Bei mir sieht ein Eintrag dann so aus:


default=1.11-apm-smod

image=/boot/vmlinuz-2.4.20-1.11
        label=1.11-apm-smod
        read-only
        vga=791

Hier ist meine Revision 1.11 und im Label weise ich mich darauf hin,
dass ich apm und den sound als modul verwende. Stammt noch aus der
Bastel-Zeit hier auf dem Laptop ;-)

Wenn ich nun eine neue Kernel-Rev. 1.12 gebaut hätte, würde ich mit
einem einfachen Querry-Replace oder sed oder wie auch immer einfach alle
Vorkommen von 1.11 nach 1.12 ändern. Fertig.

Auf jeden Fall sicher stellen, dass der (oder ein) ursprünglich
bootfähiger Kernel als Ausweichoption im lilo erhalten bleibt, falls der
neue Kernel Zicken macht. Also mindestens noch ein Eintrag der Art:

image=/boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4
        label=LinuxLowRes
        read-only

Das ist bei mir der "uralte" debian-bf2.4-Kernel wie er mit woody kam.
Der bootet zumindest, wenn auch nur mit verringerter Auflösung. Aber um
den neuen Kernel zu fixen reicht das alle mal.

lilo

aufrufen und neu booten.

>  
> > Reicht es, in der /etc/lilo.conf die Zeile herauszunehmen:
> > 		initrd/initrd.img
> > ???
Sowas gibt es bei mir gar nicht.


Ist etwas umständlicher, setzt voraus dass man den
Kernel-Bau-und-Installationsprozess auch ohne dpkg beherrschen würde,
klappt aber und ist "transparent".
 
(Alternative zu make-kpkg und dpkg -i: ich könnte auch 

make bzImage
make modules
make modules_install 

verwenden und das Image von Hand aus /usr/src/linux/arch/i386/boot nach
/boot kopieren sowie die System.map und die .config aus  /usr/src/linux)

Probiert es doch mal so. Achja, nochwas: Nach meiner Erfahrung ist der
2.4.22 nicht so richtig "stable". Im Bereich LocalAPIC-Support (nicht
mit ACPI zu verwechseln!) gibt es einige Probleme, wohl insbesondere mit
Athlons auf SIS und VIA-Chipsets. Habe hier 14 Anläufe auf einem
Elitegroup-Mainboard gebraucht bis ich die Bugs gefunden und umschifft
hatte ;-(( Also wenn es nicht unbedingt .22 sein muss, dann vielleicht
lieber .20 nehmen.

HTH
Lars

-- 
LarsWeissflog
L@rs-W dot DE




Reply to: