[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

2 Netze über 2 Router via VPN verbinden



Hallo Liste,

ich muß zugeben das ich kurz vor dem verzweifeln bin nachdem ich nun schon 
zwei Wochen meiner Arbeitszeit mit ein und demselben Problem verbringe. 
Obwohl ich zwei Zeitschriften (CT und Linux-Magazin) welche Artikel zu diesem 
Thema abgedruckt haben und auch im Internet einige Webseiten gefunden habe 
die sich damit befassen gefunden habe komme ich einfach nicht weiter. Die 
Situation ist wie folgt. Ich habe zwei LAN's in welchem jeweils ein 
Linux-Router das Gateway zum Internet bereitstellt. Beide Router sind von 
extern lediglich über DynDNS zu erreichen haben also keine feste IP. Diese 
beiden Netzwerke sollen mit FreeSwan durchs Internet miteinander verbunden 
werden. Geht das überhaupt?

Zuerst mal die Konfiguration:

Netzwerk 1:
192.168.111.0/24

Router 1:
Debian 3.01, Kernel 2.4.22 (vanilla)
FreeSwan 2.01
eth0 (192.168.111.10) zeigt ins LAN (host1)
eth0 ist mit dem DSL-Modem verbunden
DynDNS-Name = netz1.dyndns.org

Netzwerk 2:
192.168.0.0/24

Router 2:
Debian 3.01, Kernel 2.4.22 (vanilla)
FreeSwan 2.01
eth0 (192.168.0.50) zeigt ins LAN (host2)
eth0 ist mit dem DSL-Modem verbunden
DynDNS-Name = netz2.dyndns.org

***Konfiguration von Host1***
FreeSwan-2.0.1 habe ich zuerst mit dem x509-Patch (Version 1.4.5 für 
FreeSwan-2.01) gepatch und anschliessend installiert bzw. den dadurch 
angepassten Kernel. Das hat soweit auch geklappt. Für die weitere 
Konfiguration bin ich wie folgt vorgegangen.

/etc/ssl/openssl angepasst:
default_days    = 3650
default_bits      = 2048


Verzeichnis für die Zertifikate angelegt /root/sslCA und hineingewechselt.

/usr/lib/ssl/misc/CA.sh folgenden Eintrag geändert:
DAYS="-days3700"

Nun die CA erzeugt:
usr/lib/ssl/misc/CA.sh -newca

Zertifikat für das VPN-Gateway ausgestellt:
/usr/lib/ssl/misc/CA.sh -newreq

Zertifikat signieren:
usr/lib/ssl/misc/CA.sh -sign

Den Dateien noch sinnvolle Namen gegeben und in die richtigen Verzeichnisse 
kopiert:

mv newcert.pem host1.komet.net.pem
mv newreq.pem host1.komet.net.key
cp host1.komet.net.pem /etc/ipsec.d/certs
cp host1.komet.net.key /etc/ipsec.d/private
cp demoCA/cacert.pem /etc/ipsec.d/cacerts

Anschliessend habe ich:

openssl ca -gencrl -out /etc/ipsec.d/crls/crl.pem

aufgerufen. Soweit hat eigentlich alles geklappt. Jetzt muß ich allerdings die 
ipsec.conf anpassen und genau da fangen meine Probleme an. Im Moment siegt 
diese so aus:

config setup
        interfaces=%defaultroute
        klipsdebug=none
        plutodebug=none

conn %default
        keyingtries=1
        disablearrivalcheck=no
        authby=rsasig
        rightrsasigkey=%cert
        auto=add
        left=%defaultroute
        leftcert=sphinxCert.pem
        leftupdown=/usr/local/lib/ipsec/_updown.x509

conn p2p
        right=%any

conn n2n
        right=%any
        rightsubnetwithin=192.168.0.0/24
        leftsubnet=192.168.111.0/24

und wenn ich nun FreeSwan mit 'ipsec setup start' starte erhalte ich im 
syslog:

ipsec_setup: Starting FreeS/WAN IPsec 2.01...
ipsec_setup: KLIPS debug `none'
ipsec_setup: KLIPS ipsec0 on ppp0 80.139.210.153/255.255.255.255 pointopoint 
ipsec_setup: ...FreeS/WAN IPsec started

ein anschliessender 'ipsec verify' führt zu:

hecking your system to see if IPsec got installed and started correctly
Version check and ipsec on-path                                     [OK]
Checking for KLIPS support in kernel                               [OK]
Checking for RSA private key (/etc/ipsec.secrets)            [OK]
Checking that pluto is running                                         [OK]
DNS checks.
Looking for TXT in forward map: sphinx                            [MISSING]
Does the machine have at least one non-private address  [OK]
Two or more interfaces found, checking IP forwarding      [OK]
Checking NAT and MASQUERADING.

Wenn dann jedoch FreeSwan gestartet ist habe ich vom LAN her keinen Zugriff 
mehr aus Internet (kein Ping, kein Web, einfach nichts). Sobald ich FreeSwan 
stope komme ich auch wieder ins Internet. Ich habe mich schon fast zu tote 
gegoogelt jedoch keine Info's darüber gefunden die mein Problem bzw. meine 
Situation beschreibt.

Wäre schön wenn mir einer von euch weiterhelfen kann.

Gruß Sven



Reply to: