[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?



Am Son, 2003-08-31 um 22.04 schrieb Peter Schubert:
> Bill Gates verstellt sich nicht, zeigt seine echten Zähne, er will Linux 
> weghaben,  SCO will Linux für sich alleine haben und IBM gibt vor, Linux 
> für uns retten zu wollen und  ist doch selbst nur  ein Wolf im 
> Schafspelz, der sich ebenso wie SCO für den Linux-Kernel interessiert, 
> denn alle wollen das Gleiche - SOVIEL GELD wie möglich. Dem einen ist 
> Linux im Weg und den anderen die GNU Public License...
> 
Peter,
Bill hat keine Alternative. In jedem zweiten amerikanischen
Managementseminar wird einem beigebracht, wie weit Nachfolgeprojekte
schon sein muessen, wenn ein Produkt fertig ist und wie man mit
Dienstleistung mehr verdient, als mit dem Produkt. Bill hat im Gegensatz
zu IBM schlichtweg den Anschluss verpennt und erkennt, dass seine Firma
dem (noch fernen) Ende entgegen geht. Mit Open Source Software wird man
mehr Geld verdienen koennen, als mit Lizenzen - eben nur anders. Aber
Bill scheint mir nicht flexibel genug zu sein. Agonie ist ein
gefaehrlicher Zustand.
Was ich auch fuer gefaehrlich halte ist, zu dikutieren, ob Debian weiter
existieren wird. Fuer mich ist das keine Frage. ich bin fest davon
ueberzeugt, dass Debian weiter existieren wird. Es ist ganz im Sinne des
Linux-Begruenders, der schlicht und ergelifend kein Geld hatte (oder es
nicht aufbringen wollte), um es fuer ein Betriebssystem auszugeben. Was
ist mit unseren Kindern oder Enkeln, wenn die sich einen Rechner kaufen
wollen und vielleicht das gleiche Problem haben wie Linus?
Lohnt es sich nicht dafuer zu kaempfen, dass auch sie die Freiheit der
Wahl haben werden? Lohnt es sich nicht, auch fuer kommende Generationen
zu sagen: "Wenn es denn so kommen sollte, werde ich hart daran
mitarbeiten, den Kernel-Code zu ueberarbeiten und zu testen, um
GNU/Linux und unsere persoenliche Meinungsfreiheit zu retten?" 
Die Sechziger Jahre lange her. In Hannover sind damals die
Strassenbahntarife erhoeht worden. Bundesweit haben Studenten dagegen
protestiert. Autofahrer haben den roten Punkt an die Windschutzscheibe
geklebt zum Zeichen, dass sie Mitfahrer aufnehmen, wenn diese die
oeffentlichen Verkehrsmittel bestreiken. Wieder sind es Studenten, die
Debian GNU/Linux einsetzen. Ich moechte nicht glauben, dass die heutigen
Studenten egomanische Langeweiler sind, die ihren Arsch nicht
hochkriegen. Ich stelle mir z.B. Flash Mobs in Kauftempeln mit
massenhafter Rückgabe von M$ CD-ROMs gegen anteilige Kaufpreiserstattung
vor. Ein Einzelner koennte sich nicht durchsetzen - Massen schon. 
Debian GNU/Linux ist es wert, verteidigt zu werden. Das Internet ist ein
Medium, das zu Organisiseren. Und genau davor fuerchten sich Bill und
Konsorten. SCO hat nichts mehr zu verlieren. M$ kann nur den Tod der
lizenzierten Massensoftware hinauszoegern aber Debian wird leben!

Gute Nacht

-- 
Hugo Wau <hugowau@freenet.de>



Reply to: