[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: OT: NNTP und references



Ruediger Noack <ernohl@yahoo.de> wrote:
> Marcus Frings wrote:
>> linux.debian.*-Hierarchie? Du mußt Dich erst bei <http://www.bofh.it/>
>> freischalten lassen.
>> 
>> Noch besser: Nimm gmane.org für NNTP und "alles wird gut" [tm].

> Ich habe mal ein bisschen gelesen. ;-) Mit gmane.org hätte ich 
> wahrscheinlich das Rundum-Sorglos-Paket. Im Endeffekt klasse, aber...

> Ich würde gern die Chance nutzen und mit der jetztigen Situation das 
> Thema "News" versuchen zu verstehen. Es wurde ja hier schon mehrfach 
> angesprochen und auf die Gefahr kaputter references hingewiesen. Ich 
> hatte aber gedacht, dies bezieht sich nur auf bidirektionale Nutzung 
> eines News-Servers.
[...]

Nein, eben nicht, bidirektional ist fein.

Fein:
- Lesen und Schreiben per Mail
- Lesen auf gmane.org und Antwort direkt per Mail an lists.d.o.
- Lesen auf gmane.org und Antwort als Followup *Posting*.
- Lesen mittels linux.debian.*-Hierarchie und Antwort als Followup
  *Posting*. Das erfordert (einmalige) Freischaltung mittels Anmeldung
  bei http://lists.bofh.it/listinfo/linux-gate

Bitte nicht:
- Lesen mittels linux.debian.*-Hierarchie und Antwort direkt per Mail
  an lists.d.o. Damit zerschiesst man das Threading.

gmane.org ist zwar langsamer als mein normaler Newsserver dafuer aber
narrensicher und sehr verlaesslich, im linux.debian.*
News2mail-Gateway ist mir schon mal ein eigener Artikel
verlohrengegangen, d.h. er wurde nicht an die Liste weitergeleitet.

Technische Details:
===================
Das zusammensetzen eines Threads erledigen Mail und Newsreader anhand
von References (und In-Reply-To) Header, wenn ein Artikel mit
Message-ID: <blah@fasel>
References: <111@xxx>
vorliegt, ist das eine Antwort auf den Artikel mit Message-ID
<111@xxx>, eine Antwort darauf wuerde dann so aussehen:
Message-ID: <dings@bar>
References: <111@xxx> <blah@fasel>

Das Mail2News-Gateway fuer die linux.debian.* Gruppen ersetzt alle
diese Message-IDs durch <kryptisches@gated-at.bofh.it>.[1] Und wenn man
ein Followup Posting macht, laeuft das durch ein news2mail Programm,
welches anstelle von <kryptisches@gated-at.bofh.it> wieder die
originale Message-ID einsetzt, _bevor_ der Artikel an lists.d.o
weitergeleitet wird.

Probleme gibt es, wenn das durcheinanderkommt.

Unser Artikel mit M-ID: <blah@fasel>, References: <111@xxx> sieht
in linux.debian.*  so aus: M-ID: <DATUMZEITID1@gated-at.bofh.it>
References: <DATUMZEITID2@gated-at.bofh.it>.

Wenn man darauf per Mail an die Liste antwortet, sehen die References
*auf* *der* *Liste* eben so <DATUMZEITID1@gated-at.bofh.it>
<DATUMZEITID2@gated-at.bofh.it> statt wie oben beschrieben so
<111@xxx> <blah@fasel> (Antwort auf Artikel mit M-ID <blah@fasel>, der
wiederum eine Antwort auf dem mit der M-ID <111@xxx> war.) aus und das
Threading ist kaputt, weil es <DATUMZEITID2@gated-at.bofh.it> auf der
/Mailingliste/ nie gab.

Das Threading ist dann uebrigens auch in linux.debian.* kaputt, weil
das Gateway alle IDs umschreibt, d.h. aus References:
<DATUMZEITID1@gated-at.bofh.it> <DATUMZEITID2@gated-at.bofh.it>
References: <DATUMZEITID3@gated-at.bofh.it>
<DATUMZEITID4@gated-at.bofh.it> macht, die es beide in linux.debian.*
nie gab.
                 cu andreas

[1] Ob das eine gute Idee ist, darueber herrscht Uneinigkeit, denn
einerseits bereitet es die beschriebenen Probleme und gmane zeigt,
dass es auch ohne geht, andererseits gibt es irgendwelche guten
Gruende dafuer, die ich irgendwann gelesen und wieder vergessen habe.
;-) Nur die Tatsache, dass Message-IDs in Mails nicht unbedingt von
ausreichend hoher Qualitaet (eindeutigkeit, Syntax) fuer die
Verbreitung ueber Newsfeeds genuegen.
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/



Reply to: