[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: UTF-8



Hi!

On Sat, May 24, 2003 at 12:40:34PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
> Genau deswegen sollten Mailclients ja nicht standardmässig UTF-8
> versenden, sondern den minimalsten Zeichensatz der noch alle Zeichen
> kodieren kann. So kommen von mir auf der Liste auch im Normalfall nur

Ja, aber wie viele Mail-/Newsprogramme können das denn außer mutt?

> > Aber sie sind doch schon zusammengefaßt. ;-) Nur gibt es wohl bis
> > jetzt keinen, der *nur* die ISO-8859-Familie in einem UTF-8-Font
> > zusammengefaßt hat.
> Was ja auch ein bisschen sinnfrei wäre, denn wenn man utf-8 Fonts
> erstellt sollte man den Zeichenbereich auch nutzen.

Ja, aber IIRC ging es darum, die Schriftdatei klein zu halten.
Wenn ich nur diese Familie im Normalfall einsetze, aber diese Zeichen
auch gern in UTF-8 hätte, brauche ich doch keine Riesenschrift.

> > Und natürlich behebt das noch lange nicht das Problem, daß manche
> > Konsolenprogramme noch nicht mit UTF-8 umgehen können.
> Wieso Konsole? GTK Programme haben auch Probleme, oder auch der
> WMaker, es ist also nicht unbedingt ein Problem von Konsolenprogrammen
> sondern auch von X11-Programmen.

GTK2-Programme arbeiten intern nur noch mit UTF-8. GTK1-Programme wie
xmms oder alsaplayer kann man in einer UTF-8-Umgebung starten und
ihnen die passende Schrift mitgeben. Zumindest bei mir zeigen sowohl
xmms als auch alsaplayer die UTF-8 dekodierten Ogg Vorbis Tags
korrekt an, auch wenn diese jap. Zeichen beinhalten (bei alsaplayer
nur in der Playlist, nicht im Abspielfenster).

Ansonsten hast du natürlich recht. Auch mein enlightenment kann mit
utf-8 nichts anfangen. IMHO fällt es nur bei Befehlszeilenprogrammen
wie der Shell oder ls, rm viel eher und viel schlimmer auf, wenn diese
UTF-8 nicht richtig verarbeiten können.

Shade and sweet water!

	Stephan

-- 
| Stephan Seitz                   E-Mail: Nur-Ab-Sal@gmx.de |
|          WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/            |
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



Reply to: