[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: qt3 threaded Programme compilieren, libqt3-mt-dev conflicts libqt3-dev? (sarge/sid hier:scribus)



On 01.Apr 2003 - 22:44:06, Gerhard Gaussling wrote:
> Hallo Liste,
[...]
> Ich konnte dem noch nicht zu Leibe rücken.

> gerhard@debian:~$tail config.log
> #define PREL "/usr/local"
> #define SIZEOF_CHAR 1
> #define SIZEOF_CHAR_P 4
> #define SIZEOF_INT 4
> #define SIZEOF_LONG 4
> #define STDC_HEADERS 1
> #define VERSION "0.9.8"
> #define ksize_t socklen_t

Das hilft wohl nicht viel, vielleicht solltest du mal mit less im
config.log nach Qt suchen und dir angucken was er gemacht hat um
rauszukriegen ob Qt installiert ist.

> Wie kann das sein? Was habe ich übersehen. Mir scheint qt threaded 
> installiert zusein, allerdings fielen mir scheinbare ungereimtheiten  
> in den Abhängigkeiten auf:

Nö eigentlich nicht, siehe unten:

> debian:~# apt-get -t unstable install libqt3-dev
> Reading Package Lists... Done
> Building Dependency Tree... Done
> The following packages will be REMOVED:
>   libqt3-mt-dev
> The following NEW packages will be installed:
>   libqt3-dev
> 0 packages upgraded, 1 newly installed, 1 to remove and 337  not 
> upgraded.
> Need to get 31.3kB of archives. After unpacking 32.8kB will be freed.
> Do you want to continue? [Y/n]n
> Abort.
> debian:~#

Hmm, lass ihn dass nicht machen, denn:

> Aber:
> debian:~# apt-cache show libqt3-mt-dev
> Package: libqt3-mt-dev
> Priority: optional
> Section: devel
> [...]
> Source: qt-x11-free
> Version: 3:3.1.1-7
> Replaces: libqt-mt-dev, libqt3-dev (>= 3.0.5-4), libqt3-helper, 
                          ^^^^^^^^^^^^^
Wie du da siehst ersetzt qt3-mt-dev alle libqt3-dev Versionen >=
3.0.5-4. Ich weiß nicht wie die Maintainer das mit Qt gehandelt haben
aber mir fällt auf, dass sie offensichtlich die -dev Pakete aufgespalten
haben, in -headers, -dev-tools, -mt-dev ...

> libqt3-headers (<= 3:3.1.1-3)
> Depends: xlibs-dev (>= 4.2.1), libmng-dev (>= 1.0.3), libpng12-0-dev, 
> libjpeg62-dev, zlib1g-dev, libfreetype6-dev, libc6-dev, libqt3c102-mt 
> (= 3:3.1.1-7), libqt3-headers (= 3:3.1.1-7), qt3-dev-tools (= 
> 3:3.1.1-7), xlibmesa-gl-dev | libgl-dev, xlibmesa-glu-dev | 
> libglu1-mesa-dev | libglu-dev
> Suggests: libqt3-i18n, qt3-doc
> Conflicts: libqt-mt-dev
> [...]

Und da solltest du nochmal schauen, da ist nämlich ne Leerzeile
zwischen, und ...

> Package: libqt3-mt-dev
> Priority: optional
> Section: devel
> Installed-Size: 10270
> Maintainer: Martin Loschwitz <madkiss@madkiss.org>
> Architecture: i386
> Source: qt-x11-free
> Version: 2:3.0.5-3
         ^^^^^^^^^^^
Da sieht man warum, diese Paketbeschreibung kommt aus einer
testing-quelle. apt-cache gibt immer von allen Versionen die es findet
die Paketbeschreibung aus, angefangen mit der mit der höchsten
Versionsnummer (was ich persönlich beschissen finde, weil man immer
hochscrollen muss).

> Replaces: libqt2-mt-dev
> Depends: libqt3-dev (= 2:3.0.5-3), libqt3-mt (= 2:3.0.5-3)
> -----------^^^^^^
> Suggests: libqt3-mt-mysql, libqt3-mt-psql, libqt3-mt-odbc
> Conflicts: libqt2-mt-dev
> [...]
> Description: Qt Threaded development files
>  Qt is a complete framework for development of GUI, based on a set of
>  C++ classes.  This package contains the development files necessary for
>  building threaded Qt applications.
> 
> Ich blicke da nicht mehr durch.

Ich denke jetzt schon, wie war das mit übernächtigt und so ;)

> libqt3-dev fehlt wegen der Abhängigkeiten (s.o. bzw. subject)

Also entweder fehlt das momentan total in unstable oder es wurde auf die
ganzen verschiedenen -dev Pakete aufgeteilt. Ich weiß das nicht, aber
das changelog in /usr/share/doc/libqt3-mt-dev oder einem der anderen
libqt3 Pakete weiß das bestimmt. BTW: Wenn du apt-listchanges
installierst kannst du dir solche changelogs beim installieren anzeigen
lassen, was auf einem unstable System IMHO sehr wichtig ist.

Wie schon gesagt, poste mal den Teil des config.log in dem auf Qt
getestet wird, dann sehen wir weiter. Vielleicht macht nur das
configure-Skript irgendwelche falschen Annahmen...

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Knut Schfleck 

Attachment: pgpV6FxnRCar0.pgp
Description: PGP signature


Reply to: