[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: 3D für ATI Radeon 8500 (Woody)



Am Sonntag, 15. September 2002 11:36 schrieb Gerhard Messner:
> > Ich versuche verzweifelt die 3D Unterstützung für obige Grafikkarte
> > einzuschalten. Brauche ich außer den bei Woody beigelegten Modulen noch
>
> nimm einen treiber von ati
> für die radeon
> http://mirror.ati.com/support/products/pc/radeon8500/linux/radeon8500linuxd
>rivers.html?cboOS=LinuxXFree86&cboProducts=RADEON+8500&cmdNext=GO%21 oder
> der für die firegl8800
> http://mirror.ati.com/support/products/workstation/firegl8800/linux/firegl8
>800linuxdrivers.html?cboOS=LinuxXFree86&cboProducts=Fire+GL8800&cmdNext=GO%2
>1 funzen beide...
>
> mit alien ein deb-packet erstellen und mit
> dpkg --force-overwrite --install packetneame
> installieren
>
> dann dieser beschreibung folgen
> http://mirror2.ati.com/drivers/firegl/readme410143.txt

Hmm, ab hier gibts Probleme. Versuche ich die Treiber zu installieren erhalte
ich folgende Ausgabe:
./make.sh
ATI module generator V 1.0
==========================
Error:
kernel includes at /usr/src/linux/include do not match current kernel.
they are versioned as "2.4.18"
instead of "2.4.18-bf2.4".
you might need to adjust your symlinks:
- /usr/include
- /usr/src/linux

Das bf2.4 ist aber nur das Versioning des deb-Pakets!? Folglich ist obige
Fehlermeldung ignorierbar. Ich hab das Skript dementsprechend angepasst.
Anstatt: uname_r='uname -r'
uname_r=2.4.18
Er hat dann auch brav durchkompiliert. Es gab 3 Module:
fglr200.2.4.18-3bigmem-SMP.o
fglr200.2.4.18-3.o
 fglr200.2.4.18-3-SMP.o
 fglr200.2.4.18-4-SMP.o

Hier habe ich mal vermutet, daß "fglr200.2.4.18-3.o" mein Kandidat ist.
Nachdem ich dann nochmal das Installationsskript überlistet habe wurde das
Modul auch entsprechend nach
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/char/drm/ kopiert.

Nach einem depmod erhalte ich aber:
depmod: *** Unresolved symbols in
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/char/drm/fglr200.o

Was ist nun falsch gelaufen ?

Gruß

Kim



Reply to: