[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Erfahrungen mit USB ADSL Modem?



On Mit Sep 11, 2002, Andreas Tille <tillea@rki.de> wrote:
 
> Ich habe zwar schon eine Netzkarte in meinem Rechner drin, aber im Prinzip
> müßte es ja auch mit USB gehen - oder kann das irgendwelche Probleme geben
> (außer daß ich den uralten 486, den ich eigentlich als Router benutzen
> wollte wegschmeißen kann)?

1. Wenn der Hersteller des USB-Dingens keine Treiber bereitstellt, sieht
   es *sehr* schlecht aus. AFAIK bietet nur Alcatel Linuxtreiber für
   Ihre USB-Modems [1] an. Weiß jemand, ob die am "neuen" T-DSL-Anschluss
   laufen? Laut den Specs unterstützen die Dinger die Spec der Telekom
   (U-R2) nicht.

   Zwei weitere freie Treiber-Implementationen sind mir noch bekannt.
   Jeweils für ECI- und 3Com-USB-Modems [2],[3]. Aber auch hier weiß
   ich nicht, in wieweit diese Dinger den DSL-Anschluss der Telekom
   unterstützen. Weitere Infos auch unter [4].

2. Da alle internen Lösungen (PCI und USB) die Hauptarbeit auf den
   Prozessor des Rechners abwälzen, könntest Du Probleme mit Deinem 486'er
   bekommen. Die Fritzcard-DSL (PCI) braucht zum Beispiel mindestens ein
   PII 300 Mhz.


Fazit: Unter Linux würde ich *immer* auf ein externes Modem mit
Netzwerkschnittstelle setzen. Dort hast Du die Gewissheit, dass sie
unter fast jedem OS laufen. Zudem hast Du die freie Wahl des
PPPoE-Treibers, was ebenfalls bei den internen (bzw. USB)-Lösungen nicht
garantiert ist (Bsp: Fritzcard).


Bye,
Michael

References:
  1. http://www.speedtouchdsl.com/
  2. http://cp4218.sourceforge.net/
  3. http://eciadsl.sourceforge.net/redir.php?page=homepage&type=html
  4. http://www.adsl4linux.de/stories.php?story=02/06/17/8534907

-- 
ADSL4Linux:                http://www.adsl4linux.de
Erste Hilfe im Webforum:   http://www.adsl4linux.de/forum
ADSL4Linux-Mailinglisten:  http://www.adsl4linux.de/majordomo
Lob/Kritik/Sonstiges:      feedback@adsl4linux.de



Reply to: