[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Wie findet lilo den Kernel unter einem separaten Filesystem (/boot)



Hallo,

On Sat, 20 Jul 2002 04:51:45 +0200
Thomas Templin <thomas.templin@epost.de> wrote:

Das nächste mal doch bitte nur an die Liste, ja?

[ lilo ]

> Dies geht sogar so weit, dass man nachdem man lilo aufgerufen hat 
> den Kernel mit rm löschen kann und das System bootet trotzdem. Erst 
> wenn einer der Sektoren, auf denen vorher das Kernel Image gelegen 
> hat wieder überschrieben wurde gibt es Fehlermeldungen.
> 
> Für Mutige zum nachexerzieren auf einer Test Installation, ohne
> Gewärleistung für den Schaden, den ihr am System anrichtet:
> (Sollte aber funktionieren, ist ein fester Bestandteil meiner 
> Fortgeschrittenen Kurse und führe ich immer gerne mal wieder zur 
> Anschaulichkeit vor. Danach hat auch der Letzte den Unterschied 
> zwischen dem Eintrag in die Inode Tabelle und der wirklichen 
> Belegung der Blöcke verstanden. *grins*)
> - Kernel installieren oder ich sollte besser sagen anmelden \
>   eintragen,  mit dem Aufruf von lilo.
> - reboot, das System startet mit dem neuen Kernel
> - vmlinuz, oder wie das Kernel Image halt heist, mit rm löschen.
> - reboot und staunen bis wundern:)
> - das System startet ohne eine Fehlermeldung von sich zu geben,
>   obwohl auf dem Dateisystem kein Kernel Image mehr angezeigt wird.

Jezt wo Du es sagst, das kann ich über! :-)

Auf einem Firmenlaptop hatte ich Windows und Debian, irgendwann musste
ich das Laptop wider abgeben und hab per parted die debian Partitionen
gelöscht und die Windowspartition (FAT32) wieder auf die ganze Platte
vergrößert. Ich hatte nur vergessen lilo aus dem mbr zu löschen ... ->
Kernel panic weil der Kernel sein "/" nicht finden konnte.

Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)



Reply to: