[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Spam Schutz



On Wed, 2002-07-03 at 14:43, michael loeffler wrote:

> > Ist allerdings nichts für schwache Rechner, über den viele, viele
> > Mails laufen. CPU-Load von > 10 sind dann keine Seltenheit. Läuft

> 450 Mails am Stück sind schonmal drin, aber von "in die Knie zwingen" kann
> zumindestens hier keine Rede sein. Der Trick ist der, perl nicht für jede
> Mail das skript neu kompilieren zu lassen, das ist das was am meisten CPU
> zieht. Man kann spamd starten, hat damit ein SpamAssassin der ständig
> läuft und an nem port lauscht. Dann schickt man die Mail mittels spamc an
> den spamd und hat kein Problem mehr mit zu höhere Load.

Trotz spamd hatte ich auf meiner Kiste (Pentium 233) bei ausreichend
vielen Mails den totalen Stillstand; das ging einmal soweit, das ich
den Rechner nur noch per Hard-Reset anhalten konnte (nachdem ich ihn
den Tag über an der Queue hatte arbeiten lassen,  während ich in der 
Uni war; die Load war >60, einloggen ging weder lokal noch über SSH).
Ich meine mich zu erinnern, dass es damals um die 200-300 Mails 
waren.

Seitdem habe ich exim so konfiguriert, dass er bei grossen Schüben
an Mails diese nur noch stossweise und nicht am Stück weiterreicht.
Mit dieser Lösung fahre ich ganz gut.

Gruss,
Jens

-- 
"640K sollte genug für jedermann sein."
(Bill Gates, 1981)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)



Reply to: