[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian] [winbond-840] Modul bauen



Moin Hannes!
Hannes Lau schrieb am Sonntag, den 09. Dezember 2001:

> Heut abend wollt ich mal was durch den Kompiler drehen und bin IMO an
> simplen Dingen gescheitert :-|

Nein. Selbstkompilieren von Kernel-Sachen ist nicht gerade das
einfachste.

> Ausgangslage: kernel-2.2.18 mit sourcen und (Dank sei Hr. Ganten :-)) 
> per make-kpkg kernel_headers erstellten *.deb installiert, da wo es sein
> soll (/usr/src mit gelegtem Link von /usr/src/linux auf
> kernel-source-*). Zu bauendes Modul ist ein winbond-840 (steckt auf 
> den Ethernet-Karten u.a. Compex-RL100a) mit Quelle von Donald Becker.

Vorsicht: 2.2.18 ist recht alt und sollte nicht verwendet werden, u.a.
wegen Sicherheitslöcher. Bitte auf 2.2.20 upgraden. Und wenn du das
gemacht hast, kannst aus aus Debian's FTP-Pool das Paket
kernel-patch-ethernet-drivers laden, installieren, den Patch anwenden
(d.h. /usr/src/kernel-patches/all/ apply/ethernet-drv-2_2_19 ausführen).
Dann hast du auch Winbond-840 in der Auswahl der Karten.

> gcc -DMODULE -Wall -Wstrict-prototypes -O6 -c winbond-840.c
> 
> scheitert mit:
> winbond-840.c:111: linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis nicht
> gefunden

Du hast die Anleitung von Donald Becker nicht gelesen.

> #include "pci-scan.h"
> #include "kern_compat.h"

Genau das muss vorher gebaut werden. Siehe Anleitung. Oder nimm das
Patch-Paket.

> 3. Bzw. wo kann ich noch was zum Module-bauen nachlesen (vielleicht
> irgendeine Doku/man/howto)?

Ist immer unterschiedlich. Am einfachsten fährt man mit
Debian-Modulen-Src- und Patch-Paketen, diese wurden für make-kpkg
vorbereitet.

> dabei und, ja ich weiss die Karten sind eigentlich schrottig, sagt u.a.
> auch Donald Becker).

D.Becker sagt viel. Ich hatte mit meiner nie ernsthafte Probleme, im
Gegensatz zu Realtek und SIS.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Bei MacOS X-Air ist das aber alles anders...;-)
Sobald Du da eine Detail-Frage hast, wirst Du höflich aber bestimmt darauf
hingewiesen, daß Du das Programm Terminal.app starten mußt und nach
Herzenslust am BSD-Unterbau Deines Systems herumfeilen kannst.
Und das Zeitungsfach an der Sitzlehne vor Dir ist über und über mit
man-pages bestückt...;-)

Attachment: pgpcRG4zjSxbf.pgp
Description: PGP signature


Reply to: