[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[X11] xfwp, lbxproxy, xdm (war: [Debian] remote X)



On Tue, Feb 13, 2001 at 10:42:40AM +0100, Jürgen Dollinger wrote:
> Uwe Malzahn wrote:
> > > X :1 -query rechner_a
> > Wenn Du mir jetzt noch erzählst, wie und wo ich das einstellen kann,
wäre das
> > tatsächlich das, was ich bräuchte.
> Einfach eintippen. Hat im Gegensatz zu der Loesung mit dem Chooser
> den Vorteil, dass du auf Rechner B kein root brauchst. Auf Rechner
> A nur wenn kein xdm laeuft. Ausserdem die einzige Chance mehr als ein X
> auf der selben Kiste gleichzeitig laufen zu lassen.

Hmmm, xdm uebernimmt die Authentifizierung der Session. Wenn auf Rechner A
kein xdm laeuft, wird er auch nicht weit kommen (xdm: too many
retransmissions).
Was die Sache mit dem X auf dem Rechner angeht, stimmt es auch nicht so
ganz... ;-))
Bei mir wird z.B. wegen der chooser Sache von xdm das X aus der inittab
heraus gestartet:

7:23:respawn:/X11R6/bin/X -indirect irulan :0 tty7

Natuerlich koennte man da auch noch leicht andere ttys belegen und direkt
den X server auf den Remote-Rechner connecten lassen, indem man anstatt
eines -indirect host ein -query host macht. Die Displaynummer muss man dann
natuerlich entsprechend hochsetzen, also etwa :1, :2, :3.
Ausserdem muessen dafuer dann in /etc/X11/xdm/Xservers die dortigen Server
Eintraege entfernt/auskommentiert werden. Dann kann man ganz normal mehrere
X's nebeneinander auf mehreren ttys laufen lassen, die direkt nach dem
Booten (oder einem init q) zur Verfuegung stehen.


Aber wenn einer der Mitlesenden hier zufaellig weiss, wie ich xfwp,
proxymngr, lbxproxy, xdm, etc. so konfiguriere, dass ich einen remote Host
in meinem Chooser auswaehlen kann, der ausserhalb meines lokalen Netzes
(iptables) liegt, dann waere ich um entsprechende Tipps nicht boese. ;-))
Folgende Situation:
Von meiner SGI Indy moechte ich gerne auf die SGI Onyx2 des Rechenzentrums
connecten. Dazwischen haengt logischerweise mein Gateway/Firewall Rechner.
Ein ssh Tunnel funktioniert zwar, ist aber sau lahm, da die Indy zusaetzlich
zum OpenGL (in Software) auch noch die ssh Verbindung handhaben muss, was
bei einer Anwendung wie Maya doch etwas viel fuer den R4600PC@133 ist.
Die Loesung per xfwp und xproxy bietet den Vorteil, dass die Indy entlastet
wird und der proxy X widgets cachen kann und somit die Netzbelastung
sinkt bzw. die Transfers beschleunigt werden.
Die Onyx wird soweit schon im Chooser als willing to manage erkannt, nur
connecten kann ich nicht drauf (von hinter der Firewall).

-- 
Ciao...                    // PowerAnimator & Maya Operator
      Ingo               \X/  To boldly design where noone designed before!

--
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Subject
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
-----------------------------------------------------------

670 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.


Reply to: