[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/veritytab.5.po



Hallo Helge,

ich hab ein paar Anmerkungen:

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "The first field contains the name of the resulting verity volume; its block "
> "device is set up below /dev/mapper/\\&."
> msgstr ""
> "Das erste Feld enthält den Namen des sich ergebenen Verity-Datenträgers; "

s/ergebenen/ergebenden/

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "The third field contains a path to the underlying block hash device, or a "
> "specification of a block device via \"UUID=\" followed by the UUID\\&."
> msgstr ""
> "Das dritte Feld enthält einen Pfad zu dem zugrundeliegenden Hash-Gerät oder "

Bei dem Hash-Gerät fehlt der Block.

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "Defines what to do if data integrity problem is detected (data "
> "corruption)\\&. Without these options kernel fails the IO operation with I/O "
> "error\\&. With \"--ignore-corruption\" option the corruption is only logged"
> "\\&. With \"--restart-on-corruption\" or \"--panic-on-corruption\" the "
> "kernel is restarted (panicked) immediately\\&. (You have to provide way how "
> "to avoid restart loops\\&.)"
> msgstr ""
> "Definiert, was bei einem erkannten Datenintegritätsproblem (Datenkorruption) "
> "zu tun ist\\&.

Ich könnte dir keine Regel nennen, aber bei dem »erkannten
Datenintegritätsproblem« sträubt sich mir alles.

Besser: »beim Erkennen eines Datenintegritätsproblems«
oder noch besser:
»was zu tun ist, wenn ein Problem mit der Datenintegrität (Datenkorruption)
festgestellt wurde«

> Ohne diese Optionen schlägt der Kernel die E/A-Aktion mit "
> "einem E/A-Fehler fehl\\&. Mit der Option »--ignore-corruption« wird die "

s/schlägt fehl/lässt fehlschlagen/

> "Korruption nur protokolliert\\&. MIt »--restart-on-corruption« oder »--panic-"

s/MIt/Mit/


> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "Instruct kernel to not verify blocks that are expected to contain zeroes and "
> "always directly return zeroes instead\\&. WARNING: Use this option only in "
> "very specific cases\\&. This option is available since Linux kernel version "
> "4\\&.5\\&."
> msgstr ""
> "Weist den Kernel an, keine Blöcke zu verifizieren, von denen erwartet wird, "
> "dass sie nur Nullen enthalten, und dass er stattdessen direkt Nullen "
> "zurückliefern soll\\&.

Das ist ein bisschen umständlich formuliert. Wie wäre es mit:
»Blöcke, die nur Nullen enthalten sollen, nicht zu verifizieren und stattdessen
die Nullen direkt zurückzuliefern.«

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "Instruct kernel to verify blocks only the first time they are read from the "
> "data device, rather than every time\\&. WARNING: It provides a reduced level "
> "of security because only offline tampering of the data device\\*(Aqs content "
> "will be detected, not online tampering\\&. This option is available since "
> "Linux kernel version 4\\&.17\\&."
> msgstr ""
> "Weist den Kernel an, Blöcke nur beim erstmaligen Einlesen vom Datengerät "
> "statt jedes Mal zu überprüfen\\&: WARNUNG: Dies stellt eine reduzierte "
> "Sicherheitsstufe dar, da nur Offline-Verfälschungen des Inhaltes des "
> "Datengeräts erkannt werden, keine Online-Verfälschung\\&. Diese Option ist "

s/keine/aber keine

Noch ein Vorschlag:
»WARNUNG: Dies reduziert die Datensicherheit […]«

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "A base64 string encoding the root hash signature prefixed by \"base64:\" or "
> "a path to roothash signature file used to verify the root hash (in "
> "kernel)\\&. This feature requires Linux kernel version 5\\&.4 or more recent"
> "\\&."
> msgstr ""
> "Eine base64-Zeichenkette, die die Wurzel-Hash-Signatur kodiert und der "
> "»base64:« oder ein Pfad zu einer Wurzel-Hash-Signaturdatei zur Überpfüung "
> "des Wurzel-Hashes (im Kernel) vorangestellt ist\\&. Diese Funktionalität "
> "benötigt einen Linux-Kernel der Version 5\\&.4 oder neuer\\&."

Ohne die Vorlage gelesen zu haben: Hä? Das ist recht kompliziert formuliert.

Vorschlag:
»Eine base64-Zeichenkette mit »base64:«-Präfix zum Enkodieren der Wurzel-Hash-
Signatur bzw. ein Pfad zur Wurzel-Hash-Signaturdatei, mit welcher der Wurzel-
Hash (im Kernel) verifiziert wird.«


> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "Marks this veritysetup device as requiring network\\&. It will be started "
> "after the network is available, similarly to B<systemd.mount>(5)  units "
> "marked with B<_netdev>\\&. The service unit to set up this device will be "
> "ordered between remote-fs-pre\\&.target and remote-veritysetup\\&.target, "
> "instead of veritysetup-pre\\&.target and veritysetup\\&.target\\&."
> msgstr ""
> "Markiert, dass dieses Veritysetup-Gerät das Netzwerk benötigt\\&.

Ich finde, hier kann man dem guten Stil zuliebe etwas drastischer formulieren:
»Markiert dieses Veritysetup-Gerät als netzwerkabhängig.«

Wenn das Gerät ohne Netzwerk nicht angefasst wird, ist es wohl aufs Netzwerk
angewiesen.

> Es wird "
> "nach der Verfügbarkeit des Netzwerkes gestartet,

Das klingt, als würde das Gerät erst gestartet, wenn das Netz wieder weg ist:
s/der Verfügbarkeit/dem Verfügbarwerden/

oder eleganter:
»Es wird gestartet, sobald das Netzwerk verfügbar ist[…]«


> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "Hint: if this device is used for a mount point that is specified in "
> "B<fstab>(5), the B<_netdev> option should also be used for the mount point"
> "\\&. Otherwise, a dependency loop might be created where the mount point "
> "will be pulled in by local-fs\\&.target, while the service to configure the "
> "network is usually only started I<after> the local file system has been "
> "mounted\\&."
> msgstr ""
> "Tipp: Falls dieses Gerät für einen in B<fstab>(5) festgelegten Einhängepunkt "
> "verwandt wird, sollte die Option B<_netdev> auch für den Einhängepunkt "
> "verwandt werden\\&. Andernfalls könnte eine Abhängigkeitsschleife erstellt "
> "werden,

»erstellt werden« klingt nach Absicht, besser »entstehen« schreiben.

> bei der der Einhängepunkt durch local-fs\\&.target hereingezogen, "

s/hereingezogen/hereingezogen wird/

> "während der Dienst zur Konfiguration des Netzwerkes normalerweise I<nach> "
> "dem Einhängen des lokalen Dateisystems gestartet wird\\&."

»während« ist nicht falsch, aber »obwohl« wäre leichter zu lesen.

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "This device will not be added to veritysetup\\&.target\\&. This means that "
> "it will not be automatically enabled on boot, unless something else pulls it "
> "in\\&. In particular, if the device is used for a mount point, it\\*(Aqll be "
> "enabled automatically during boot, unless the mount point itself is also "
> "disabled with B<noauto>\\&."
> msgstr ""
> "Dieses Gerät wird nicht zu veritysetup\\&.target hinzugefügt\\&. Dies "
> "bedeutet, dass es beim Systemstart nicht automatisch aktiviert wird, außer "
> "etwas anderes zieht es herein\\&. Falls insbesondere das Gerät für einen "
> "Einhängepunkt verwandt wird, wird es während des Systemstarts automatisch "
> "hereingezogen, außer der Einhängepunkt selbst ist auch mit B<noauto> "
> "deaktiviert\\&."

Das »insbesondere« ergibt hier keinen Sinn. »nämlich« passt besser.

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "This device will not be a hard dependency of veritysetup\\&.target\\&. It"
> "\\*(Aqll still be pulled in and started, but the system will not wait for "
> "the device to show up and be enabled, and boot will not fail if this is "
> "unsuccessful\\&. Note that other units that depend on the enabled device may "
> "still fail\\&. In particular, if the device is used for a mount point, the "
> "mount point itself also needs to have the B<nofail> option, or the boot will "
> "fail if the device is not enabled successfully\\&."
> msgstr ""
> "Dieses Gerät wird keine harte Abhängigkeit von veritysetup\\&.target sein"
> "\\&. Es wird weiterhin hereingezogen und gestartet, aber das System wird "
> "nicht darauf warten, dass das Gerät auftaucht und aktiviert wird und der "
> "Systemstart wird nicht fehlschlagen, falls dies nicht erfolgreich passieren
> "
> "kann\\&.

Das geht auch kürzer: »und der Systemstart wird bei Problemen nicht
fehlschlagen.«

> Beachten Sie, dass andere Units, die von dem aktivierten Gerät "
> "abhängen, weiterhin fehlschlagen können\\&. Falls insbesondere das Gerät für "
> "einen Einhängepunkt verwandt wird, muss der Einhängepunkt selbst auch über "

s/insbesondere/nämlich/ (siehe oben)


> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "At early boot and when the system manager configuration is reloaded, this "
> "file is translated into native systemd units by B<systemd-veritysetup-"
> "generator>(8)\\&."
> msgstr ""
> "In der frühen Systemstartphase und wenn der Systemverwalter neu geladen "

s/der Systemverwalter/die Systemverwalter-Konfiguration/

Viele Grüße,
Erik


Reply to: