[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://dpkg/man/po/de.po [7/77]



Hallo Mario,
On Fri, Dec 20, 2019 at 09:19:54PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> Am Fr., 20. Dez. 2019 um 19:32 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> <debian@helgefjell.de>:
> > > #. type: Plain text
> > > #: deb-control.man
> > > msgid ""
> > > "The syntax of B<Provides> is a list of package names, separated by commas "
> > > "(and optional whitespace).  An optional architecture qualifier can also be "
> > > "appended to the package name with the same syntax as above.  If omitted, the "
> > > "default is the current binary package architecture.  An optional exact "
> > > "(equal to) version can also be given with the same syntax as above (honored "
> > > "since dpkg 1.17.11)."
> > > msgstr ""
> > > "Die Syntax von B<Provides> ist eine Liste von Paketnamen, getrennt durch "
> > > "Kommata (und optionalen Leerraumzeichen). Eine optionale Architektur-"
> > > "Spezifikation kann mit der gleichen Syntax wie oben an den Paketnamen "
> > > "angehängt werden. Falls diese fehlt, ist die Vorgabe die binäre "
> > > "Paketarchitektur. Eine optionale genaue (identisch mit) Version kann auch "
> > > "mit der gleichen Syntax wie oben angegeben werden (seit Dpkg 1.17.11 "
> > > "berücksichtigt)."
> > >
> > > identisch mit → identische
> >
> > Hier finde ich meine Version besser, etwas ist identisch mit.
> >
> Ein Klammereinschub sollte auch grammatisch in den Satz passen, aber
> das ist bei deiner Version nicht der Fall.

Im englischen ist das (hier) auch nicht der Fall. Ich setzte
Anführungszeichen drumherum.

> > > #. type: Plain text
> > > #: deb-control.man
> > > msgid ""
> > > "This field used to specify a whitespace separated list of build profiles "
> > > "that this binary packages was built with (since dpkg 1.17.2 until 1.18.18).  "
> > > "The information previously found in this field can now be found in the B<."
> > > "buildinfo> file, which supersedes it."
> > > msgstr ""
> > > "Dieses Feld legte eine durch Leerraumzeichen getrennte Liste von Bauprofilen "
> > > "fest, unter denen dieses Programmpaket gebaut wurde (von Dpkg 1.17.2 bis "
> > > "1.18.18). Die bisher in diesem Feld gefundenen Informationen können jetzt in "
> > > "der Datei B<.buildinfo> gefunden werden, die es ersetzt."
> > >
> > > In Hilfetexten sehe ich keinerlei Notwendigkeit, um jeden Preis
> > > infinitivische/passivische Formen durchzusetzen. Hier würde ich den
> > > Leser lieber direkt ansprechen. Daher:
> > >
> > > können jetzt in der Datei B<.buildinfo> gefunden werden,
> > > →
> > > finden Sie jetzt in der Datei B<.buildinfo>
> >
> > Wenn das Original den Leser nicht anspricht, würde ich das ungern
> > einführen. Computer reden mich nicht an, ist meine (ggf. etwas zu
> > konservative) Devise.
> >
> In einer Benutzeroberfläche »redet« tatsächlich ein Computer zu uns,
> aber ein Hilfetext wird von echten Menschen für echte Menschen
> geschrieben. Daher zwinge ich mich in Hilfetexten nicht dazu,
> unbedingt infinitivisch und passivisch zu formulieren, auch wenn sich
> der Originalautor dazu gezwungen hat. Meine Zeitschriftenartikel für
> den Linuxuser sind im weiteren Sinne auch Hilfetexte. Kein Redakteur
> hätte mir aber jemals so eine Formulierung abgekauft.

Ich finde aber schon, dass ein einheitlicher Stil nicht schlecht ist,
in dieser einen Zeichenkette jetzt in die direkte Rede zu springen,
halte ich nicht für optimal. Ich habe mir das mal im Kontext
angesehen, da sieht das völlig i.O. aus, nach den vielen Absätzen
erwarte ich nichts anderes, es würde mich eher hier irritieren.

Ein Zeitschriftenartikel ist ja keine Handbuchseite. Die Handbuchseite
lese ich nicht sequenziell, sondern gezielt (ich suche die richtige
Option oder in den Beispielen (die noch folgen) eine Tipp). Den
Zeitschriftenartikel lese ich am Stück, dort sollte ich im Stil
variieren, um den Leser dabei zu behalten. 

Ich stimme Dir insofern zu, wenn wir in die Beispiele kommen oder wenn
eine (echte) Anleitung vorliegt, aber das ist hier nicht der Fall,
hier werden Optionen beschrieben.

Den nicht kommentierten Rest habe ich wie üblich übernommen. 

Vielen Dank!

Viele Grüße

           Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: