[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] po-debconf://ddclient/de.po



* Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> [071021 17:02]:
> msgid "Dynamic DNS service provider:"
> msgstr "Dynamischer DNS-Dienst-Betreiber:"

Die Bindestriche machen mich etwas kirre. Insbesondere da weder
der dienst noch der Betreiber unbedingt dynamisch sind, sondern
vermutlicher eher das DNS.

> msgid ""
> "Enter the name of the server which is providing you with dynamic DNS service "
> "(example: members.dyndns.org)."
> msgstr ""
> "Geben Sie den Namen des Servers an, der Sie mit dynamischen-DNS-Diensten "
> "versorgt (Beispiel: members.dyndns)."

Hier stolpere ich beim Lesen über Beispiel, eine zum Beispiel würde es
in meinen Ohren viel angenehmer machen...

> msgid ""
> "Select the dynamic DNS update protocol used by your dynamic DNS service "
> "provider."
> msgstr ""
> "Wählen Sie das dynamisches DNS-Aktualisierungs-Protokoll aus, das von Ihrem "
> "dynamischen DNS-Diensteanbieter benutzt wird."

Das holpert irgendwie kräftig. Gegenvorschläge hab' ich aber leider
keine.

> msgid ""
> "Enter the list of fully qualified domain names for your host (like \"myname."
> "dyndns.org\" if you have only one host or \"myname1.dyndns.org,myname2."
> "dyndns.org\" for two hosts)."
> msgstr ""
> "Geben Sie eine Liste von vollständigen Domainnamen Ihres Rechners ein (z.B.: "
> "»meinname.dyndns.org« falls Sie nur einen Rechner haben oder für zwei Rechner "
> "»meinname1.dyndns.org,meinname2.dyndns.org«)."

Ich wäre für "die Liste der", der unbestimmte Artikel hört sich komisch
an und ist nicht im Orginal.

> #: ../ddclient.templates:5001
> msgid "Enter the username you use to log into the dynamic DNS service."
> msgstr "Geben Sie Ihren bei DynDNS verwendeten Benutzernamen ein."

Warum hier DynDNS?

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:8001
> msgid "Run ddclient on PPP connect?"
> msgstr "Ausführen des ddclients bei PPP-Verbindungsaufbau?"

Wie wäre es mit "ddclient nach Aufbau der PPP-Verbindung aufrufen?"
(ich nehme an PPP connect ist der erfolgreiche Verbindungsaufbau, oder?)

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:8001
> msgid ""
> "Enable this if ddclient should be run every time a PPP connection is "
> "established."
> msgstr ""
> "Aktivieren Sie diese Funktion, falls Sie bei jedem PPP-Verbindungsaufbau den "
> "ddclient ausführen möchten."

Bei ausführen finde ich auch im deutschen den Passiv recht angenehm
", falls ddclient nach jedem Aufbau einer PPP-Verbindung ausgeführt
werden soll."

> 
> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:9001
> msgid "Run ddclient as daemon?"
> msgstr "Ausführung des ddclients als Daemon?"

auch hier fände ich das Verb deutlich weniger anstrengend zu lesen:
"ddclient als Daemon ausführen?"

wobei, nachdem ich den nächsten Eintrag gelesen habe: Daemonen werden
meiner Meinung nach nicht ausgeführt, sondern gestartet, also:

"ddclient als Daemon starten?"

> 
> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:9001
> msgid ""
> "Please choose whether you want ddclient to be run in daemon mode on system "
> "startup."
> msgstr ""
> "Bitte wählen Sie aus, ob der ddclient als Daemon ausgeführt werden soll, "
> "wenn Ihr System gestartet wird."

dito, wäre dann zwar zweimal starten, aber da kann man vielleicht ein
hochfahren nehmen. Das als Daemon ausführen würde mich hier aber aus dem
Stuhl schmeißen.

> 
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:10001
> msgid "ddclient update interval:"
> msgstr "ddclient Aktualisierungs-Intervall:"

Warum Bindestrich statt zusammen?

> 
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:10001
> msgid ""
> "Please choose the delay between interface address checks. Values may be "
> "given in seconds (e.g. \"5s\"), in minutes (e.g. \"3m\"), in hours (e.g. \"7h"
> "\") or in days (e.g. \"1d\")."
> msgstr ""
> "Bitte wählen Sie die Wartezeit zwischen Schnittstellen-Adressüberprüfungen "
> "aus. Werten können in Sekunden (z.B.: »5s«), Minuten (z.B.: »3m«), Stunden "
> "(z.B.: »7h«) oder Tagen (z.B.: »1d«) angegeben werden."

Werten -> Werte ?

> #. Type: note
> #. Description
> #: ../ddclient.templates:11001
> msgid "Modified configuration file"
> msgstr "Veränderte Konfigurations-Datei"

Das ist doch ein Hinweis (für eine Überschrift), oder? Dann würde
ich "Konfigurationsdatei verändert" deutlich vorziehen.

Hochachtungsvoll,
	Bernhard R. Link



Reply to: