[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: new Debian flyer (was: Re: Debian booth at the Free Software Bazaar)



Am So, den 19.09.2004 schrieb Holger Wansing um 10:47:
> Hi,
> 
> > Here it is (see attachment).  Please, could someone who is interested
> > proof read this translation?  Make your mark in the header and resend
> > the text in a reply to this post (even if you find no mistakes).
> 
> Some minor changes.

Me too (Wieso eigentlich Englisch?)

Wir müssen den Text kürzen.  Im Moment passt die deutsche Übersetzung
jedenfalls nicht ins vorgegebene Layout.  Kann man das ganze Blabla über
IRC und Mailinglisten nicht auf www.debian.org auslagern?  Vielleicht
kann man auch den Text vorher noch prägnanter formulieren?

Überflüssig finde ich zum Beispiel den Hinweis, dass die Sourcen nicht
auf den 10 CDs sind.  (Wer nicht weiß, was Debian ist, braucht zunächst
mal keine Quellen.)  Stattdessen wäre vielleicht die Erwähnung der
DVD-Images hilfreich, 10 CDs sind doch recht unhandlich und ein
DVD-Laufwerk haben viele schon.  Das sind aber eher Änderungen, die auch
die englische Version betreffen.

-- 
Best Regards,  | I couldn't afford a cool signature,
 Sebastian     | so I just got this one.
%   Copyright (c) 2000,2002 Software in the Public Interest, Inc.
%
%   This program is free software; you can redistribute it and/or modify
%   it under the terms of the GNU General Public License as published by
%   the Free Software Foundation; version 2 dated June, 1991.
%
%   This program is distributed in the hope that it will be useful,
%   but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
%   MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
%   GNU General Public License for more details.
%
%   You should have received a copy of the GNU General Public License
%   along with this program;  if not, write to the Free Software
%   Foundation, Inc., 59 Temple Place - Suite 330, Boston, MA 02111, USA.

%   translation-check translation="1.11"
%
% Translated september 19, 2004 by Matthias Lutz <lutz@lumpix.de>
% Proofread by Holger Wansing <h.wansing@onlinehome.de>,
% Sebastian Kapfer <sebastian_kapfer@gmx.net>
% and ... (to be continued)
%

\selectlanguage{german}

\def\Universal{Das universelle Betriebssystem}

\def\WhatIsDebianCaption{Was ist Debian GNU/Linux?}

\def\WhatIsDebian{
%
Debian ist ein freies Betriebssystem für Ihren Computer. Debian
basiert gegenwärtig auf dem Linux-Kernel und enthält mehr als 10~000
Pakete an Hilfsprogrammen und Anwendungen.  Dies ist weit mehr
Software, als für jedes andere freie Betriebssystem erhältlich ist.
Viele Architekturen werden unterstützt, darunter Intel x86, Intel
IA-64, Alpha, Motorola 68k, PowerPC und Sun SPARC.  Fast 1~000
freiwillige Entwickler arbeiten daran, Debians hohe Qualität aufrecht
zu erhalten.
%
}

\def\FreedomCaption{Freiheit}

\def\Freedom{
%
Nach dem Debian-Gesellschaftsvertrag besteht Debian gänzlich
aus Freier Software.  Mit "`Freier Software"' meinen wir nicht nur
"`null Kosten"', sondern auch die Freiheit, sie zu benutzen, wie und wo
Sie wollen, sie mit Ihren Freunden zu teilen, den Quelltext zu lesen
und zu verändern und diese Änderungen an andere Leute zu verteilen.
%
}

\def\ContinuityCaption{Kontinuität}

\def\Continuity{
%
Das Paketverwaltungssystem von Debian erlaubt einen nahtlosen
Übergang zu neuen Programmversionen, ohne dass eine "`Neuinstallation
von Grund auf"' notwendig ist, und es wird ihre alten
Konfigurationsdateien nicht löschen.  Die Abhängigkeiten zwischen den
Programmen werden automatisch aufgelöst: wenn ein Paket, welches Sie
installieren wollen, ein anderes Paket benötigt, kümmert sich das
Installationsprogramm darum.  Sie können von Disketten, CD-ROMs oder
über eine Netzwerk-Verbindung installieren und Upgrades durchführen.
%
}

\def\SecurityCaption{Sicherheit}

\def\Security{
Debian ist sicher per Voreinstellung und leicht anpassbar bei wirklich
extremen Sicherheitsanforderungen.  Es ist leicht, ein Debian-System
mit nur sehr wenig Software zu installieren.  Wenn ein
Sicherheits-Problem gefunden wurde, veröffentlicht das Debian-Sicherheits-Team
Pakete mit rückportierten
Sicherheits-Aktualisierungen, dies gewöhnlich innerhalb von 48
Stunden.  Mit der Hilfe des Debian-Paket\-verwaltungs\-systems ist es
daher auch für einen unerfahrenen Administrator leicht, die Sicherheit auf
dem neuesten Stand zu halten.  Dieser Dienst ist für jeden kostenlos
verfügbar.
%
}

\def\QualityCaption{Qualität}

\def\Quality{
%
Aufgrund des persönlichen Engagements der Debian-Entwickler ist die
Paket-Qualität beispiellos.  Das Debian-Richtlinien-Handbuch (Debian
Policy Manual), welches genau beschreibt, wie Pakete sich verhalten
und mit dem System interagieren sollten, hilft weiter dabei, diesen
Standard aufrecht zu erhalten.  Ein Paket, welches die Richtlinien
verletzt, wird nicht in die offiziell freigegebene stabile Version einbezogen.
Eine weitere Hilfe bei der Qualitätssicherung ist die
Debian-Fehler\-datenbank (Debian Bug Tracking System).  Debian versteckt
keine Probleme.  Debian unterliegt keinem kommerziellen Druck und wird
keine neue und möglicherweise instabile Version veröffentlichen, nur
weil der Markt es erfordert.
%
}
\def\IncludedCaption{Enthalten in Debian GNU/Linux}

\def\Included{
%
Tatsächlich besteht die vollständige Debian-GNU/LINUX-Distribution aus
mehr als 10 CDs.  Diese CDs enthalten nur die architektur-abhängigen
vorkompilierten Binärpakete; sie werden mehr CDs für die Quellen
benötigen.  Darin finden Sie:
%
}

\def\Utilities{
%
den vollständigen Satz der GNU-Hilfsprogramme, Editoren (emacs,
vi,~\ldots), Netzwerk-Clients (Chat, File-Sharing,~\ldots), Web
Browser (darunter die Mozilla-Browser), Werkzeuge für die Privatsphäre
(gpg, ssh,~\ldots), E-Mail-Clients und jedes kleine Werkzeug, das Sie
sich vorstellen können
%
}

\def\Networking{
%
einen vollständigen Satz von Netzwerkprotokollen (PPP, IPv4, IPv6,
SMB-Netzwerkumgebung,~\ldots)
%
}

\def\Programming{
%
Entwicklungswerkzeuge für die großen Programmiersprachen wie C, C++,
Objective-C, Java, Python, Perl und auch einige der weniger bekannten
%
}

\def\Windowsystem{
%
das grafische X11 Window System, vervollständigt durch Dutzende von
Fenstermanagern und die zwei führenden Arbeitsumgebungen: GNOME und
KDE
%
}

\def\Documents{
%
das \TeX/\LaTeX-Textsatzsystem, PostScript\tm\ und Type1-Schriftarten
und -Werkzeuge, den PostScript\tm-Interpreter Ghostscript und eine
komplette XML/SGML/HTML-Entwicklungsumgebung
%
}

\def\Graphics{
%
GIMP, das GNU-Bildbearbeitungsprogramm (eine freie Alternative zu
Photoshop\tm)
%
}

\def\Office{
%
einen vollständigen Satz von Büro-Anwendungen, darunter die
Produktivitäts-Suite OpenOffice.org, Gnumeric und andere
Tabellenkalkulationen, WYSIWYG-Editoren, Kalender
%
}

\def\Databases{
%
relationale Datenbanken wie PostgreSQL und MySQL, sowie
Ent\-wicklungs\-werkzeuge (Anwendungs-Server, serverseitige
Skriptsprachen)
%
}

\def\KnowMoreCaption{Möchten Sie mehr wissen?}

\def\KnowMore{
%
Gehen Sie einfach mit Ihren Browser auf
\boxurl{http://www.debian.org/}.  Um mehr Informationen oder Hilfe zu
bekommen, können Sie eine oder mehrere der Debian-Mailinglisten unter
\boxurl{http://www.debian.org/MailingLists/subscribe} abonnieren oder die
IRC-Kanäle \#Debian.DE auf \boxurl{irc.fu-berlin.de} und
\#debian auf \boxurl{irc.debian.org} benutzen.  Außerdem gibt es eine
Menge inoffizieller Benutzer-Foren.
%
}

\def\Install{
%
Um Debian GNU/Linux zu installieren, können Sie die
Installationsdisketten von \boxurl{ftp://ftp.de.debian.org/}
herunterladen und mit einer Netzwerkinstallation weitermachen, oder
Debian CDs bestellen (oder brennen).  Debian selbst verkauft keine
CDs, aber stellt Offizielle CD-Images zu Verfügung, die zahlreiche
Händler auf CD pressen und vertreiben.  Details über die Offiziellen
CD-Images gibt es unter
\boxurl{http://www.debian.org/CD/}.
%
}

\def\MadeWith{
%
Dieser Flyer wurde mit \LaTeX\ und einem Debian-System hergestellt.
%
}

\def\SponsoredBy{
%
% Der Druck dieses Flyers wurde gesponsert von

}

% URL of the sponsor
% \def\SponsorURL{http://www.credativ.de/}
\def\SponsorURL{}

% EPS file in sponsors/ subdirectory
% \def\SponsorLogo{credativ}
\def\SponsorLogo{}

Attachment: signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Reply to: