[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

OT: Frage zu Quotas



Hallo,

auch wenn es so aussieht, als ob ich in den Ferien unseren
Windows-Server statt durch Skolelinux eher durch einen
Arktur 3.5 ablöse, hoffe ich darauf, dass die häufig genannte
Zusammenarbeit nicht nur Makelatur ist, sondern sich vielleicht
hier einer findet, der ein in schan-developer nicht bearbeitetes
Problem lösen kann.

Da beim Einsatz von Quotas doch häufiger Probleme auftreten, wurde
im vorigen Jahr (scheinbar nur durch einige wenige) ein Konzept
erstellt, was man beim Einrichten und den Betrieb von Quotas in
Schulnetzen beachten soll. Für die offensichtlichen Probleme
sind schon zum Teil Lösungen angegeben bzw. scheinen in nächster
Zeit bereitgestellt zu werden. zu finden unter:

  http://www.arktur.th.schule.de/quota/index.htm

für ein kleineres Problem scheint keiner die Antwort zu kennen, was
mich bewogen hat, dieses Problem mal hier zu nennen und hoffe einfach
auf Unterstützung.

konkret: bei Punkt "3. Nebeneffekte werden weitestgehend abgefangen"
steht bei dem Unterpunkt "Mailfolder sollen regelmäßig gelehrt werden":

  alternativ: dieser Nebeneffekt tritt nicht auf, wenn /var aus den
              Quotas herausgenommen wird

und genau das ist das Problem. Meine Antwort, in der /etc/fstab
(die betreffende Zeile lautet:

  /dev/hda3    /var    ext2        defaults,usrquota          1 2

) einfach das 'usrquota' zu killen genügte dem "Projektleiter" nicht,
denn er wollte wissen, welche Bedeutung die Zahlen , also
die 1 und die 2 dahinter haben bzw. ob da was geändert werden muß.

Weiterhin wollte er angegeben haben, wie man diese Änderungen aktiviert,
besser gesagt, ob es möglich ist mit einem runlevel (sagt mir nichts)
ein Booten des Servers zu umgehen.

wäre schön, wenn diese Mail (besser die URL) nicht nur eine Anregung für
den Skoleserver darstellt, sondern aus dieser Liste ein Beitrag für ein
noch nicht geklärtes Detail bei diesem Projekt geleistet würde.

In der Hoffnung auf Antwort schon im Voraus meinen Dank.


Mit freundlichen Grüßen
Michael Wetzel





Reply to: