[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Dokumentation "dselect Dokumentation für Anfänger" - Installation von Woody und Sid



On Wednesday, 10. September 2003 17:16, Heiko Baums wrote:
> Hallo,

Hi,

please note that you should write English in this mailing list. It's too long
to translate it, so I will answer in German and point the user to German
resources.

Nochmal in Deutsch:

Dies ist eine englische Mailingliste und es wird hier nicht allzu viele
deutsche Leser geben (ein paar sind es schon). Normalerweise übersetzt
jemand so eine Mail ins Englische damit jeder sie versteht, diese ist aber
etwas zu lang dafür, so dass ich (einmalig) in Deutsch antworte.

Diese Liste ist hauptsächlich für (ziemlich technische) Diskussionen zur
Dokumentation gedacht. Sicher hast du einige Hinweise auf Probleme
in dieser zur Sprache gebracht (und ich werde dem nachgehen), dennoch
solltest du in Zukunft die folgendenden Mailinglisten bevorzugen:

debian-user (englisch)
debian-user-german (deutsch)

Auf der Homepage www.debian.org finden sich Details dazu.

> ich versuche seit etwa einer Woche vergeblich, Debian Woody bzw. Sid zu
> installieren. Ich muß zunächst einmal sagen, dass ich zwar Debian-Neuling
> aber bei weitem kein Linux-Neuling bin. Mit Linux beschäftige ich mich
> seit etwa 1993. Jedoch eine so dermaßen umständliche, zeitraubende und
> nervende Installation habe ich selbst in den Anfangszeiten von Linux
> nicht erlebt. Hier MUSS dringend etwas geändert werden. Es wäre schön,
> wenn Sie dies an die für die Installationsmethoden zuständigen Entwickler
> weiterleiten könnten.

Zumindest die Woody Installation fand ich ziemlich einfach. Sicher gab es
einige kleinere Probleme, aber die ließen sich alle lösen. Ich weiß nicht,
wie es mit der Sid Installation aussieht, diese nutzt eine neue Methode,
den debian-installer zur Installation, welcher viele Dinge (wie automatische
Hardwareerkennung) vereinfachen soll. Als ich ihn zuletzt probierte, war er
jedoch ziemlich unbenutzbar.
Ich empfehle eine Woody Installation und danach (nur für erfahrene
Benutzer!) eine Aktualisierung auf Sid.

> Um Debian zu installieren, habe ich mir jeweils den kompletten CD-Satz
> von Woody (3.0r1 i3), die nebenbei bemerkt hoffnungslos überaltet ist,
> und Sid (20030831), deren Aktualität akzeptabel ist, von den FTP-Servern
> heruntergeladen und auf CD gebrannt.

Klar, Woody ist alt, dafür aber sehr stabil! (Aber ich bin mit Sid auch sehr
zufrieden.)

> Während der Installation habe ich zunächst alle 7 CDs von Woody in die
> Datei /etc/apt/sources.list eingetragen.
>
> Mit Hilfe von apt-cdrom add habe ich danach alle 11 CDs von Sid in die
> Datei /etc/apt/sources.list eingetragen und mit dem Texteditor nano die
> Einträge für die Woody-CDs entfernt.

Korrekt. Ich weiß nicht ob es (noch) richtig ist, aber ich habe auch immer
noch alle Referenzen zu udeb's entfernt. Soweit ich weiß, werden diese nur
für die Basisinstallation (in der Ramdisk) benötigt.

Danach sind die Paketlisten mit "apt-get update" zu aktualisieren.

> Danach habe ich dann mit dem Befehl apt-get -u dist-upgrade ein Upgrade
> dieses Minimalsystems von Woody auf Sid vorgenommen, so wie es im
> Installationshandbuch beschrieben ist.

Richtig.

> In Ihrer Dokumentation "dselect Dokumentation für Anfänger" schreiben
> Sie, dass in dem Bildschirm "Access" folgende Zugangsmethoden aufgelistet
> sind: cdrom, multi_cd, nfs, multi_nfs, harddisk, mounted, multi_mount,
> floppy und apt.

Mir sagen diese Methoden alle nichts, mit einer Ausnahme: APT. Und APT
sollte eigentlich immer der Standard sein, da sich APT der Quellen in
/etc/apt/sources.list bedient und damit Pakete von allen Quellen (CD, Web,
 ...) installieren kann.

> Daraufhin habe ich die Methode apt ausprobiert, was zunächst zu
> funktionieren schien, da ich ja bereits die CDs der Sid in die Datei
> sources.list eingetragen habe.
>
> Am Ende der Installation der ersten CD ist jedoch folgende Fehlermeldung
> erschienen: /cdrom//pool/main/g/glibc/libc-udeb_2.3.2-4_i386.udeb
> E: sub-process /usr/bin/dpkg returned an errorcode (1)

Ja, das sollte nicht installiert werden, wenn du die udeb Verzeichnisse in
sources.list manuell austrägst. Vielleicht klappt dann auch der Rest?
Aber nochmal, ich bin mir nicht sicher, ob die udeb's im Basissystem falsch
sind.

> Ein solches Verzeichnis "//" existiert natürlich nicht auf den CDs.

Nein, /cdrom//pool/ ist identisch zu /cdrom/pool/, das ist kein Problem!

> Da ich diesen Fehler nicht beheben kann, habe ich ihn ignoriert und die
> Installation mit der zweiten und weiteren CDs fortgesetzt.
>
> Dabei sind folgende Fehler aufgetreten:
> Errors were encountered while processing:
> fontconfig
> Installationscript returned error exit status 100

Einzelne Fehler können auftreten, sie sollten jedoch nur sehr selten kritisch
sein. Beachte das du schließlich unstable nutzt!
Außerdem wird gerade die Sarge Distribution vorbereitet (zur Zeit testing),
damit verbunden wurden in der letzten Zeit sehr viele Pakete hochgeladen.

> Errors were encountered while processing:
> /cdrom//pool/main/c/cdebconf/cdebconf-udeb_0.40_i386.udeb

Erneut udeb's.

> Und noch viele weitere Pakete mit ähnlichen Pfaden.
> Allen diese Pfade haben die Grundstruktur
> /cdrom//pool/main/.../.../...udeb
>
> Diese Fehlermeldungen erscheinen übrigens nicht nur bei der Sid sondern
> auch bei der Woody. Der Unterschied zwischen diesen beiden Distributionen
> liegt höchstens darin, dass diese Fehlermeldung untschiedliche Pakete
> enthält.

Nein, Woody enthält keine udeb's. Aber vieleicht hast du einen inoffiziellen
CD Satz gefunden, der mit dem Debian Installer versehen ist (gibt es das)?
Wenn das der Fall ist, rate ich zur alten Methode: boot-floppies (dies hat
nicht unbedingt was mit Floppys zu tun, der Name ist etwas irreführend. Ich bin
sicher, du findest auf der Debian Homepage eine bootbare Mini-CD zur
Basisinstallation.

> Wenn ich nach Erscheinen dieser Fehlermeldungen Enter drücke, fängt
> dselect an, die diversen installierten Pakete zu konfigurieren.
>
> Dabei erscheinen dann viele Fehlermeldungen, die ich im Einzelnen nicht
> notieren konnte. Am Ende nach den Fehlermeldungen erscheint dann folgende
> Meldung: Processing was halted because there was too many errors.
> Installation script returned error exit status 100.

Dies ist schlecht. Versuche eine Neuinstallation unter Beachtung des
genannten. Sobald du eine ordentliche Installation vorliegen hast, wird du
nie wieder mit Installationen zu tun haben, der update Prozess von Debian
ist fantastisch!

> Daher meine zweite Frage: Wie ist es möglich, die von mir gewünschten
> Pakete fehlerfrei mit Hilfe von dselect zu installieren?
>
> Sollten Sie nicht die richtigen Ansprechpartner für diese Probleme sein,
> so bitte ich Sie, diese e-mail an die entsprechenden Personen
> weiterzuleiten.

Ich empfehle, dass du diese Mail selber noch mal in debian-user oder
debian-user-german postest, bitte antworte auch nicht in debian-doc (jedoch
hätte ich nichts gegen eine private Antwort.)

PS: Ich bin der deutsche Übersetzer der Debian Referenz, schaue doch mal
rein (http://qref.sf.net). Sie ist jedoch nicht besonders für die
Basisinstallation geeignet.

Jens



Reply to: